13. Juni 2025

Berufliche Qualifizierung für Frauen aus Afghanistan

Das Afghanistan Komitee setzt sich für die Integration afghanischer Menschen in Deutschland ein. Dabei werden besonders die Bereiche Bildung, Gesundheit, Kultur und Rechtsberatung behandelt.

Ziele und Aktivitäten

Das Afghanistan-Komitee in Berlin engagiert sich in verschiedenen Tätigkeitsbereichen, die sowohl die Integration von Menschen mit afghanischem Hintergrund als auch die Förderung eines tieferen Verständnisses für globale Zusammenhänge zum Ziel haben.

Ein zentraler Bereich ist die Integration afghanischer Migrantinnen und Migranten in die deutsche Gesellschaft. Das Komitee unterstützt dabei durch vielfältige Angebote, wie Beratungen, Begegnungsprojekte und interkulturelle Veranstaltungen.

Im Rahmen der entwicklungspolitischen Bildung vermittelt das Afghanistan-Komitee Wissen über globale Zusammenhänge, insbesondere über die Situation in Afghanistan. Ziel ist es, das Bewusstsein für globale Gerechtigkeit zu fördern und zivilgesellschaftliches Engagement anzuregen.

Auch die politische Bildung spielt eine wichtige Rolle. Durch Veranstaltungen, Diskussionsrunden und Workshops wird über politische Prozesse in Afghanistan und Deutschland informiert.

Die Sprachförderung ist ein weiterer wichtiger Baustein. Durch spezielle Sprachkurse und Lernangebote in Paschtu, Dari und Deutsch werden afghanische Geflüchtete und Migrant*innen in ihrer sprachlichen Entwicklung unterstützt. Ziel ist zum einen die Pflege der Muttersprache und außerdem die Verbesserung der Chancen auf dem Arbeitsmarkt und im Bildungssystem. Die Förderung der deutschen Sprache richtet sich vorrangig an neu angekommene Menschen aus Afghanistan.

Insgesamt verbindet das Afghanistan-Komitee lokale Integrationsarbeit mit internationalem Engagement und trägt damit zu einer solidarischen und weltoffenen Gesellschaft bei.

Das Afghanistan-Komitee leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderung des interkulturellen Verständnisses.

Die Hauptziele des Afghanistan-Komitees

  • Friedensförderung
  • Wiederaufbau
  • Kultureller Austausch
  • Bildungsförderung
  • Frauenrechte stärken
  • Sprachförderung (der afghanischen Amtssprachen Pashto und Dari) sowie Deutsch
  • Humanitäre Hilfe für Afghanistan
  • Zivilgesellschaft stärken
  • Flüchtlingsunterstützung
  • Feiern afghanischer und deutscher Feste

Campus Berlin ist Bildungspartner

Wir sind stolz auf die Zusammenarbeit mit dem Afghanistan-Komitee in Berlin. Unter anderem werden dort Frauen unterstützt, die sich für den deutschen Arbeitsmarkt qualifizieren möchten. Hier können wir als privater Bildungsträger unsere Expertise einbringen und Umschulungen, Weiterbildungen sowie Coachings anbieten. In Workshops beraten wir im Rahmen des Projekts „Women Empower Women“ die Teilnehmerinnen zu Bildungs- und Berufschancen, erläutern mögliche Karrierewege auf dem deutschen Bildungsmarkt und geben Hinweise zu Voraussetzungen und Finanzierungsmöglichkeiten.

Endlich besser schlafen – Mental Health Teil III

Besser schlafen in der Ausbildung: So bleiben Sie trotz Prüfungsstress und in Praxisphasen fit. Praktische Tipps für erholsamen Schlaf im Ausbildungsalltag.

Refresher für Bertreuungskräfte – sinnvoll und vorgeschrieben

In den kompakten Refresher-Fortbildungen frischen Betreuungsassistent*innen und Pflegekräfte ihr Wissen regelmäßig auf – gesetzlich vorgeschrieben und absolut sinnvoll für den Arbeitsalltag.

Gebärdensprache: Die Sprache, die man sehen kann

Gebärdensprache ist mehr als Kommunikation. Erfahren Sie, warum es sich lohnt, DGS kennenzulernen – auch für Hörende.