15. August 2023

Sozialassistenz: Türöffner – Orientierung – Berufschancen

Arbeitsmarkt und Nachfrage für Sozialassistenten 

Die Nachfrage nach qualifizierten Sozialassistent*innen auf dem Arbeitsmarkt ist in den letzten Jahren stetig gewachsen.

Dies ist ein Spiegelbild der zunehmenden Anerkennung der sozialen Arbeit in der Gesellschaft. Soziale Herausforderungen wie der demografische Wandel, steigende psychosoziale Belastungen und der Bedarf an umfassender Betreuung für verschiedene Zielgruppen haben die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich erhöht.

Pflegeeinrichtungen, soziale Dienste, gemeinnützige Organisationen, Bildungseinrichtungen und viele andere Institutionen sind auf die Arbeit von Sozialassistent*innen angewiesen, um Menschen in Notlagen zu unterstützen und eine inklusive Gesellschaft zu fördern.

Für Sie bedeutet das: vielfältigere Jobchancen. Neue Programme, Initiativen und Projekte erfordern qualifizierte Fachkräfte. Die Vielseitigkeit des Berufsfeldes ermöglicht es den Absolvent*innen, sich auf eine breite Palette von Positionen zu bewerben.

Gehälter

  • Ausbildungsvergütung: Eine Ausbildungsvergütung erfolgt nicht, da es sich um eine vollschulische Ausbildung handelt. Eine Schüler-BAföG (muss nicht zurückbezahlt werden) kann beantragt werden. Mehr Infos hierzu finden Sie im Beitrag Schüler-BAföG – Finanzielle Förderung für Ihre Ausbildung.
  • Einstiegsgehalt: Das Einstiegsgehalt für Sozialassistenten kann je nach Bundesland und Tätigkeitsfeld oder Tarifbindung zwischen 1.900 und 2.500 Euro brutto im Monat liegen. Dabei kann das individuelle Gehalt von diesen Durchschnittswerten abweichen.
  • Berufserfahrene Sozialassistent*innen: Mit zunehmender Berufserfahrung und weiteren Qualifikationen kann das Gehalt auf etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto im Monat steigen. Die Einstieg GmbH – Veranstalter von Ausbildungsmessen deutschlandweit – hat nach eigenen Angaben auf Basis der Aussagen der Arbeitsagentur ein Durchschnittsgehalt als Sozialassistent*in in Deutschland in Höhe von ca. 2.600€. (Quelle: https://www.einstieg.com)
  • Spezialisierungen und Aufstiege: Mit dem erfolgreichen Abschluss sind die Zugangsvoraussetzung für eine Erzieherausbildung oder Ausbildung zur Heilerziehungspflegefachkraft erfüllt. Natürlich stehen fertig ausgebildete Sozialassistentinnen und Sozialassistenten auch alle Wege in den Pflegeberuf offen mit Gehältern in Bereiche von 3.000 bis 3.500 Euro brutto im Monat oder sogar höher, abhängig von der Position und Verantwortung.

Eine ausführliche Zusammenstellung finden Sie auf der Seite von Job-Börse Medi-Karriere spezialisiert auf Stellenangebote in der Medizinbranche

Arbeitsfelder nach der Ausbildung – eine Auswahl

Pflegeeinrichtungen, wie Altenheime oder Pflegeheime für Menschen mit Behinderungen, sind nicht selten Einstiegsmöglichkeiten für Sozialassistent*innen. Hier kümmern sie sich um das Wohlergehen und die Betreuung der Bewohner, unterstützen bei der Alltagsbewältigung und fördern die soziale Integration.

Kinder- und Jugendeinrichtungen brauchen zunehmend Personal für die Hilfe bei der täglichen Arbeit, der Nachmittagsbetreuung oder zur Förderung einzelner Kinder im Schulalltag.

Gemeinnützige Organisationen, NGOs und gemeindebasierte Programme bieten oft Chancen für Sozialassistent*innen, sich in Projekten für soziale Gerechtigkeit, Bildungsförderung und Gemeindeentwicklung zu engagieren.

Zweites schulübergreifendes Treffen der Klimabeauftragten

Campus Klimabeauftragte engagieren sich ♥ Zweites gemeinsames Treffen aller drei Schulstandorte ♥ Mehr erfahren mit Blog mit Video

SOR-Aktionstag 2023: Antidiskriminierung und nachhaltige Entwicklung

So war der Aktionstag ♥ 2023 Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage ♥ Ganz Campus am Südkreuz in Aktion ♥ Mehr erfahren im Blog mit Video

Campus Cleanup day 2023

So war der Aktionstag ♥ Campus für Umwelt- und Naturschutz ♥ Mit freundlicher Unterstützung BSR Kehrenbürger ♥ Nachhaltigkeit bei Campus Berlin