13. Januar 2020

Auszeichnung für Campus Absolvent

Marko Stocks bekommt Preis der Ludwig Schlaich Stiftung

Ein Text von Friederike Aps 

Ein Anfang kann vielerlei bedeuten. Ängste, Herausforderungen, aber auch Vorfreude. Wenn man etwas anfängt, steht die Frage im Raum: Wie mache ich das? Die Antwort ist immer die gleiche: einfach loslegen. Denn wenn man das geschafft hat, ist man schon mitten drin. So verhält es sich auch mit der Abschlussarbeit am Ende einer Ausbildung. Sie soll bestenfalls der Meilenstein sein, das glorreiche Ende, das Aushängeschild auf dem Weg zum Beruf. Oder einfach der sehnlichst erwünschte Abschluss, die letzte Pflicht die man noch zu erfüllen hat, bevor man das Zeugnis in den Händen halten darf. Marko Stocks, Heilerziehungspflegeabsolvent des Campus Berufsbildung e.V. stand ebenfalls vor dieser Herausforderung. Er verfasste seine Arbeit zum Thema: „Besser verstanden und gehört werden – Förderung kommunikativer Fähigkeiten bei infantiler Cerebralparese und Dysarthrie“.

Eine Abschlussarbeit mit Perspektive

Eine Abschlussarbeit kann auch als Beitrag zum jeweiligen fachlichen Diskurs fungieren. Dem gibt die Verleihung des Stiftungspreises der Dr. Ludwig Schlaich Stiftung bei der Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Ausbildungsstätten für Heilerziehungspflege und Heilerziehung (BAG HEP e.V. ) eine Plattform. Indem Projekte und Facharbeiten aus dem Bereich der Heilerziehungspflege gefördert werden, können diese nach außen getragen und damit perspektivisch die Lebensqualität für Menschen mit Behinderungen verbessert werden. Ein toller Motivator, dem sich Marko Stocks beim Verfassen seiner Arbeit noch gar nicht bewusst war.

Stocks bekommt Auszeichnung für Abschlussarbeit

Marko Stocks, Heilerziehungspfleger

Marko Stocks hat seine Ausbildung zum Heilerziehungspfleger bei Campus berufsbegleitend absolviert. Er arbeitet bei der Neue Lebenswege GmbH Berlin. Für die Wahl seines Themas war unter anderem sein Interesse am Fach Medizin ausschlaggebend. Konkret entwickelte sich das Projekt basierend auf den Wünschen seines Assistenznehmers, ein junger Mann mit infantiler Cerebralparese und Dysarthrie. Er äußerte gegenüber Stocks den Wunsch, bei seiner Teilnahme in Laientheatergruppen einen größeren Sprechanteil bekommen zu können. Daraus entwickelte sich das Vorhaben eines systematischen Sprechtrainings. In Verbindung mit dem für Stocks als inspirierend empfundenen Unterricht bei Dr. Jens Hüsemann, der das Interesse am Fach Medizin bei Stocks förderte, entstand diese beeindruckend detaillierte und fachlich äußerst versierte Abschlussarbeit. Die Preiswürdigkeit der Arbeit wurde von Dr. Hüsemann und vom Koordinator des Ausbildungsgangs Heilerziehungspflege Torsten Fähnrich erkannt. Gemeinsam entschieden sich Fähnrich, Stocks und Dr. Hüsemann die Arbeit einzureichen – mit Erfolg.

Zukunftsfragen der Heilerziehungspflege

Der Beruf Heilerziehungspflege ist ein Beruf, der von außen schwer zu greifen ist. Wenn man sich mit der Berufsbezeichnung auseinandersetzt, stellt man schnell fest, dass hier versucht wurde, einige Teilgebiete aus dem Beruf in einem Begriff zusammen zu würfeln. Dass man mit dem Begriff Heilerziehungspflege dem Anspruch einer Arbeit auf Augenhöhe nicht gerecht werden kann, wurde auch bei der Jahrestagung Bundesarbeitsgemeinschaft der Ausbildungsstätten für Heilerziehungspflege und Heilerziehung in der Bundesrepublik Deutschland BAG HEP e.V.  diskutiert. Eine kurze Zusammenfassung dieser definitorischen Debatte könnte sein: weg mit dem Heilbegriff, her mit der Teilhabe. Der Weg zur wahrhaftigen Augenhöhe und einer inklusiven Gesellschaft ist ein langer und steiniger Weg.

In Berlin steht die Ausbildung zu diesem Beruf derweil ganz anderen Herausforderungen gegenüber. Die Aspekte der Prüfungsordnung im Land und ihre benachteiligenden Aspekte für die Schüler*innen sind auch in der Ausbildungszeit von Stocks nicht unbemerkt geblieben. Durch das Wissen darüber, dass im Falle eines Scheiterns im Kolloquium ein gesamtes Schuljahr wiederholt werden muss, entsteht ein enormer Druck. Schließlich ist die Durchführung einer Ausbildung nicht nur eine Frage des Erlernens bestimmter Inhalte, sondern auch eine Herausforderung finanzieller Natur. Ein Jahr verlängern zu müssen, wäre also auf vielerlei Ebenen dramatisch und auch aus pädagogischer Sicht völlig unnötig. Welche weiteren Hürden auf dem Weg zum*zur Heilerziehungspfleger*in erklommen werden müssen, kann hier nachgelesen werden.

Stocks hat diese Herausforderungen erfolgreich gemeistert. Wie er Campus mitteilte, war die Berufswahl zunächst eine Entscheidung um sich sein tägliches Brot zu verdienen. Im Laufe der Zeit, entwickelte sich eine Liebe zu seinem Beruf. Die Qualifikation durch seine Ausbildung bei Campus öffnet ihm nun Türen in seiner zukünftigen Arbeit mit Menschen mit Behinderungen.

Das Projekt zur Abschlussarbeit

Stocks Facharbeit rankt sich um ein theoretisches Gerüst zu Sprache und Sprechen bei gesunden Menschen.  In Zusammenarbeit mit dem Assistenznehmer und seiner Sprachtherapeutin führte er dann über mehrere Wochen Übungseinheiten mit dem übergreifenden Ziel der Verbesserung kommunikativer Fähigkeiten zur Förderung der sozialen Teilhabe durch. Stocks fasst zusammen, dass beim Assistenznehmer eine deutliche Zunahme des Stimmvolumens sowie der Betonung von Emotionen beim lauten Lesen festzustellen ist. Zudem betont Stocks, dass eine zunehmende Eigenverantwortlichkeit bei der Durchführung des Projekts durch den Assistenznehmer stattgefunden hat. Durch die in der Arbeit erworbenen medizinischen Fachkenntnisse, konnte Stocks Möglichkeiten und Grenzen des Assistenznehmers ausloten die ihm vorher so nicht bewusst waren. Ihn begleitete daher auch die Frage nach der Individualität in der heilerziehungspflegerischen Arbeit. Wann muss man Grenzen anerkennen und wann sind sie verschiebbar?

Schlaich Preis Verleihung

Marko Stocks bei der Verleihung des Schlaich-Preises im November 2019

Im Rahmen dieses Projekts wurden zweifelsfrei Grenzen verschoben. Seinen Abschluss fand das Projekt dort, wo das Niederreißen von Grenzen und die Sehnsucht nach Freiheit programmatisch ist – auf einer Theaterbühne. Im Rahmen einer theatralischen Lesung im Theaterhaus Berlin Mitte las der Assistenznehmer aus “Der kleine Prinz”. Marko Stocks stellte im November 2019 seine Arbeit bei der Verleihung des Schlaich Preises in Potsdam vor. Den Abschluss bei Campus hatte er da schon länger in der Tasche. Die Begegnung mit Dr. Hüsemann und Torsten Fähnrich war also auch eine kleine Wiedersehensfeier. Eine Erinnerung an den Abschluss, während schon längst neue Anfänge gemacht sind.