26. August 2025

Datenschutz im Erzieher*in Alltag – praxisnah erklärt

Datenschutz ist kein „Nice-to-have“, sondern gehört fest zum Alltag in Kitas, Schulen und anderen sozialen Einrichtungen. Als sozialpädagogische Fachkraft tragen Sie Verantwortung für die Daten der Kinder, Eltern und Kolleg*innen. Dabei geht es nicht nur um Aktenordner im Büro, sondern auch um digitale Fotos, E-Mails oder Chatnachrichten. 

So lernen angehenden Erzieher*innen auch in ihrer Ausbildung alles wesentliche über den verantwortungsvollen Umgang mit Daten und entwickeln ein Grundverständnis zu den  Rechten und Pflichten im Umgang mit personenbezogenen Daten in ihrem Arbeitsalltag. Keine Sorge: Sie müssen kein*e Jurist*in sein, um die wichtigsten Regeln zu verstehen. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Sie im Alltag beachten sollten, welche Situationen häufig vorkommen und wie Sie Datenschutz von Anfang an richtig umsetzen. 

Was ist Datenschutz überhaupt?

Datenschutz bedeutet, persönliche Daten zu schützen. Das können Namen, Adressen, Fotos oder Informationen aus Gesprächen sein. 

Ziel: Niemand darf diese Daten ohne Erlaubnis anschauen, weitergeben oder nutzen. So bleiben die Daten von Kindern, Eltern und Kolleg*innen sicher. 

Was bedeutet DSGVO? 

Die Datenschutz-Grundverordnung – kurz DSGVO – ist ein europäisches Gesetz. Es legt fest, wie personenbezogene Daten verarbeitet, gespeichert und weitergegeben werden dürfen. Eine einfache Regel, welche Informationen personenbezogene Daten und damit besonders schützenswert sind, ist die Frage: Ist es möglich mit dieser Informationen, die Person eindeutig zu identifizieren.  

Im Kita- und Schulalltag sind das zum Beispiel: 

Name, Adresse oder Telefonnummer der Kinder und Eltern
Fotos oder Videos von Veranstaltungen
Notizen zu Entwicklungsgesprächen oder Förderplänen 

Die DSGVO schützt diese Daten, damit niemand sie ohne Erlaubnis nutzt oder weitergibt. Für Sie als angehende*r Erzieher*in bedeutet das: Sie müssen sorgsam mit allen Daten umgehen, die Sie im Arbeitsalltag erhalten. 

Datenschutz im Alltag einer Kita 

Im Kita-Alltag gibt es viele Momente, in denen Datenschutz wichtig ist. Oft passiert das ganz nebenbei. Genau deshalb sollten Sie ein gutes Gefühl dafür entwickeln, wo Vorsicht geboten ist. 

Beispiele aus dem Alltag: 

I. Fotos machen: Bei Ausflügen, Festen oder Bastelaktionen entstehen oft viele Bilder. Prüfen Sie immer, ob die Eltern eine Einverständniserklärung unterschrieben haben, bevor Sie fotografieren oder Bilder weitergeben.
II. Elternkommunikation: Viele Teams nutzen Messenger-Apps oder E-Mails, um mit Eltern zu sprechen. Achten Sie darauf, dass diese Kanäle sicher sind, zum Beispiel über datenschutzkonforme Apps wie Signal oder Threema.
III. Dokumentation: Entwicklungsberichte oder Beobachtungsbögen enthalten sensible Informationen. Diese Daten gehören nicht auf private Geräte, sondern in sichere Systeme, auf die nur berechtigte Kolleg*innen Zugriff haben.
IV. Geräte im Alltag: Tablets, Laptops oder Smartphones, die im Team genutzt werden, sollten immer passwortgeschützt sein. 

INFOBOX – Achtung – Das darf nicht passieren 

Fotos von Kindern ohne Einverständnis der Eltern machen oder weitergeben.
Kinderfotos oder sensible Daten auf privaten Handys oder Laptops speichern.
Passwörter offen im Büro liegen lassen oder im Team herumreichen.
Dokumentationen in ungesicherten Ordnern oder Chatgruppen teilen.
Über sensible Themen wie Förderpläne oder Familiensituationen laut im Flur sprechen. 

Merken Sie sich: Datenschutz schützt nicht nur die Kinder, sondern auch Sie als Fachkraft vor Problemen. 

Fazit: Datenschutz gehört einfach dazu 

Datenschutz gehört heute selbstverständlich zum Berufsalltag in Kitas, Schulen und anderen sozialen Einrichtungen. Wenn Sie sich früh mit den Grundlagen vertraut machen, wird der Umgang damit schnell zur Routine. Sie schützen damit nicht nur die Kinder, sondern auch sich selbst und Ihr Team. 

Sehen Sie Datenschutz nicht als Hürde, sondern als Teil Ihres Berufsalltags. Mit sicheren Passwörtern, klaren Absprachen im Team und einem bewussten Umgang mit sensiblen Daten sind Sie gut vorbereitet. Natürlich lernen Sie die Grundlagen bereits in der Ausbildung bei Campus Berlin. 

Von Mailand bis heute: Der lange Weg der Gebärdensprache zur Anerkennung

Wie der Kongress von 1880 die Gebärdensprache verdrängte – und wie sie ihren Platz in Deutschland zurückeroberte. Jetzt mehr erfahren!

Kreatives Gestalten mit Naturmaterialien – ein Projekt der Heilerziehungspflege Klasse HEP 20

Erleben Sie, wie die HEP-Klasse 20 am Campus Berlin mit kreativen Holzarbeiten Wahrnehmung, Ausdruckskraft und Teilhabe stärken.

Stop-Motion trifft Nachhaltigkeit – Wie die Erzieherklasse E52 Klima- und Umweltschutz in Szene setzt

Medienkompetenz trifft Nachhaltigkeit! Unsere Erzieherklasse E52 setzt die SDGs mit kreativen Stop-Motion-Filmen in Szene .