30. September 2022

Einführung in die Interkulturalität als ein Baustein von Vielfalt

Workshop zum 10. Deutscher Diversity-Tag

Im ersten Jahr unserer offiziellen Mitgliedschaft haben wir unseren Mitarbeitenden einen einführenden Workshop mit dem Titel Interkulturalität und Vielfalt angeboten.

Da sich in der Vergangenheit bereits viele unserer Dozentinnen und Dozenten in verschiedenen Workshops mit dem Thema Rassismus beschäftigt haben, galt unser Beitrag zum 10-jährigen Jubiläum der Charta der Vielfalt besonders den neueren Kollegen und Kolleginnen.

Das Besondere diesmal: Der Workshop war ein schulstandortübergreifendes Angebot. Damit wollten wir zusätzlich den internen Austausch der fördern und eine Plattform zum Netzwerken schaffen.

Der Workshop startete um 9:00 Uhr am 29.08.2022 und das stand auf der Agenda:

Was ist Kultur? Wie bin ich kulturell geprägt?

  • Verschiedene Kulturdefinitionen
  • Kulturdimensionen nach G. Hofstede
  • Interkulturelle Kommunikation – Chancen und Fallstricke aus dem Alltag
  • Diversity – ein kritischer Blick

Wo kommst du her? Was sind deine Wurzeln? – Die Einführung

Zu Beginn des Workshops gab es die Vorstellungsrunde der etwas anderen Art. Anstelle des üblichen „Wie heiße ich” und „Was mache ich“ stellte Monika Wagner, eine der zwei Kursleiterinnen und verantwortliche Campus Mitarbeiterin für das Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, nacheinander drei Fragen.

Das Ergebnis war beeindruckend und führte wie von selbst zu der Erkenntnis, dass bei genauerem Hinschauen beinahe ein jede*r zugereist ist.

Die Fragen die Frau Wagner stellet bezogen sich auf die nationalen Wurzeln.

Die erste Frage galt dem eigenen Pass. Teilnehmende mit einem deutschen Pass, gruppierten sich auf der linken Seite des Raumes, Teilnehmende mit einem ausländischen Pass auf der anderen Seite.

Die zweite Frage bezog sich auf die Herkunft der Eltern. Das brachte bereits viel Bewegung. Am Ende standen auf beiden Seiten ca. gleich viele Personen. Die dritte und letzte Frage galt der Herkunft der Großeltern. Bis auf einen Teilnehmenden, wechselten alle auf die Seite der Zugewanderten.

Was ist Kultur? Wie bin ich kulturell geprägt?

 Im Zusammenhang mit Rassismus fällt regelmäßig der Kulturbegriff und in diesem Zusammenhang auch das Unterscheiden von verschiedenen Kulturen.

Nach der theoretischen Einführung der Definition des Begriffs Kultur wurden die Kulturdimensionen nach Geert Hofstede [1], niederländischer Kulturwissenschaftler und Sozialpsychologe [2] , folgte die Gruppenarbeit.

[1] Quelle: https://www.ikud.de/glossar/kulturdimensionen-geert-hofstede.html
[2] Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Geert_Hofstede sowie https://geerthofstede.com/

Wissenswertes

Im Duden wird „Kultur“ definiert als „die Gesamtheit der geistigen, künstlerischen, gestaltenden Leistungen einer Gemeinschaft als Ausdruck menschlicher Höherentwicklung, beispielsweise ein durch Sprache und Kultur verbundenes Volk. [Aber auch die] Gesamtheit der von einer bestimmten Gemeinschaft auf einem bestimmten Gebiet während einer bestimmten Epoche geschaffenen, charakteristischen geistigen, künstlerischen, gestaltenden Leistungen, beispielsweise die abendländische Kultur oder die Kultur der Griechen, der Renaissance in Italien. [1]

[1] Quelle: https://www.duden.de/rechtschreibung/Kultur

So klappt der Quereinstieg als Medizinische*r Fachangestellte*r (MFA)

Der Quereinstieg als medizinische*r Fachangestellte erfordert keine speziellen Vorkenntnisse, gewisse Eigenschaften sollten Sie aber mitbringen.

Blended Learning – Neue Lernformen passgenau für die berufsbegleitende Fortbildung

Der Quereinstieg als medizinische*r Fachangestellte erfordert keine speziellen Vorkenntnisse, gewisse Eigenschaften sollten Sie aber mitbringen.

Meilenstein erreicht: Anteil Öko-zertifiziertes Papierwaren verdoppelt

Investitionen für weniger CO2 Emission ★ Unser Beitrag für mehr Klimaschutz ♥ Campus Berlin Mehr lesen ….