27. September 2023

Gute Gründe für die Weiterbildung: Betreuungsassistent*in

Als Betreuungsassistent*in betreuen Sie pflegebedürftige Menschen jeden Alters in stationären oder teilstationären Einrichtungen oder im häuslichen Umfeld. Sie motivieren, begleiten und aktivieren und unterstützen bei alltäglichen Tätigkeiten. Pflegerische Aufgaben gehören nicht zu Ihrem Tätigkeitsbereich.

Was für Ihre neue Aufgabe spricht

Man bekommt viel zurück. Die pflegebedürftigen Patient*innen, die von Ihnen in ihrem Alltag begleitet werden, sind zumeist sehr dankbar und glücklich über jede Unterstützung. Betreuungsassistent*innen können maßgeblich zu einer Verbesserung der Lebensqualität der betreuten Personen beitragen, was wiederum Sie auch motiviert. Sie können sich über eine sinnstiftende Tätigkeit freuen, die auf gegenseitiger Achtung und Unterstützung gründet.

Kurze Weiterbildungszeit

Sie schließen die Weiterbildung zum/zur Betreuungsassistent*in bereits nach 16 Wochen ab, die Weiterbildungsdauer ist also extrem kurz. Damit ist ein rascher Berufseinstieg möglich.

Kein Schulabschluss erforderlich

Die Weiterbildung ist auch für Interessent*innen geeignet, die über keine abgeschlossene Schulbildung verfügen.

Hervorragende Jobaussichten

Der Bedarf an Betreuungspersonen steigt stetig. Dies ist vor allem der demographischen Entwicklung zuschulden. Die Menschen werden immer älter und der Anteil an Alten an der Gesamtbevölkerung nimmt stetig weiter zu. Dadurch ergibt sich ein ständig wachsender Betreuungsbedarf vor allem bei Senior*innen.

Anerkennung

Es besteht ein gesetzlich geregelter Anspruch von Pflegebedürftigen auf zusätzliche Betreuungsleistungen, die über die medizinisch und pflegerisch erforderlichen Leistungen hinausgehen. Geregelt wird dies im §43b, 53b SGBXI. Die Weiterbildung bei Campus Berlin erfüllt diese rechtlichen Anforderungen.

Die Weiterbildung kann über einen Bildungsgutschein finanziert werden.

Alle Infos zur Maßnahme finden Sie hier.

 

Weitere Informationen:

Bundesministerium für Gesundheit: Zusätzliche Betreuungskräfte 

Sprachdeprivation – wenn Sprache fehlt

Der frühe Zugang zu Gebärdensprache ermöglicht echte Kommunikation, Bildung und Identität. Sie ist nicht „Ersatz“, sondern der natürliche Zugang gehörloser Menschen zur Welt.

Dialekte in der Gebärdensprache – die Region macht den Unterschied

Erfahren Sie, wie sich die Deutsche Gebärdensprache (DGS) regional unterscheidet, welche Dialekte und Besonderheiten es gibt und warum Verständigung trotzdem funktioniert.

Aktives Zuhören im sozialen Beruf – Beziehung ist mehr als Betreuung

Wie funktioniert echtes Zuhören in Kita & Pädagogik? Entdecken Sie die Methoden von Carl Rogers für Kommunikation auf Augenhöhe