2. September 2025

Wenn Lehrkräfte mit Erasmus+ eine Sprache lernen

Internationale Erfahrungen sind nicht mehr nur für Auszubildende selbst ein Thema. Auch Lehrkräfte nutzen das Programm Erasmus+, um im Ausland eine Sprache neu zu erlernen oder ihre Kenntnisse zu vertiefen. Diese Weiterbildungen sind weit mehr als eine persönliche Bereicherung – sie entfalten eine direkte Wirkung auf die Ausbildung an unseren Campus-Fachschulen.

In diesem Jahr haben sich einige unserer Lehrkräfte dafür entschieden. Dabei haben sie auch Folgendes festgestellt: Wie bei unseren Auszubildenden und Studierenden, die den Sprung über Landes- und Sprachgrenzen wagen, gilt es, die eigene Komfortzone zu verlassen und ja, auch sie haben im Vorfeld familiär einiges zu organisieren.

Doch am Ende des Auslandsaufenthalts ist das Fazit immer positiv: neuen Erfahrungen, tollen Erinnerungen und vielfach neu entstandenen Freundschaften.

Englisch lernen in Bologna

Sketchnotes zu Methoden und Themen

Spanisch lernen auf Teneriffa

Vokabel Challenge mit Post-its

Mehrsprachigkeit und kulturelles Wissen im Unterricht

Lehrkräfte, die eigene Spracherfahrungen im Ausland sammeln, bringen lebendige Beispiele und authentisches Wissen zurück in die Klassenzimmer. Alltagsnahes Vokabular, kulturelle Eigenheiten und interkulturelle Sensibilität fließen so unmittelbar in den Unterricht ein.

Vorbild für lebenslanges Lernen

Wenn Lehrkräfte selbst in die Rolle der Lernenden schlüpfen, wird deutlich, dass Lernen ein lebenslanger Prozess ist. Dieses Vorbild wirkt motivierend und zeigt, wie wichtig Offenheit, Neugier und die Bereitschaft sind, neue Herausforderungen anzunehmen.

Neue Methoden und Impulse

Wir kennen alle den etwas in die Jahre gekommenen, aber nach wie vor gültigen Satz: Andere Länder – andere Sitten. Die Fortbildungen im Ausland ermöglicht den Blick über den eigenen Tellerrand. Unsere Lehrkräfte gewinnen neuen Perspektiven und erfahren welche Lernkonzepte und Herangehensweisen in unseren europäischen Nachbarländern zum Einsatz kommen. Im besten Fall kommen sie mit unkonventioneller Lernsettings und neuen Methoden im Gepäck nach Hause und übertragen dies in ihren Unterricht.

Mehrwert für Auszubildende

Das Erasmus-Angebot für Lehrkräfte trägt wesentlich zu einem gelebten weltoffenen Schulklima bei. Gleichzeitig bereichern neue Ideen und Methoden, die im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus Ländern wie Polen, Ungarn, England oder Portugal etc. entstehen, direkt den Unterricht. So profitieren die Campus Fach- und Berufsschulen nachhaltig von internationalen Impulsen und vielfältigen Perspektiven.

Unzufrieden mit der Ausbildung? Wie Sie in Berlin das Abitur nachholen und neu durchstarten können

In Berlin das Abitur nachholen und neu durchstarten – Erwerben Sie Ihr Abitur in einem modernen Lernumfeld mit individueller Betreuung.

Datenschutz im Erzieher*in Alltag – praxisnah erklärt

Lernen Sie, wie Erzieher*innen DSGVO-konform mit personenbezogenen Daten umgehen – praxisnah verständlich erklärt: Fotos, Dokumente & Kommunikation im Kita-Alltag.

Von Mailand bis heute: Der lange Weg der Gebärdensprache zur Anerkennung

Wie der Kongress von 1880 die Gebärdensprache verdrängte – und wie sie ihren Platz in Deutschland zurückeroberte. Jetzt mehr erfahren!