17. Juni 2023

Mobilität in Balance

Rollstuhltraining für mehr Sicherheit und Selbstständigkeit

Im Rahmen der Weiterbildungen Pflegebasiskurs und Betreuungsassistenz absolvieren unsere Teilnehmer*innen auch viele praktische Unterrichtseinheiten. Das Rollstuhltraining gehört dazu. Gerade im Seniorenbereich wird häufig mit Bewohner*innen gearbeitet, die auf Rollstühle angewiesen sind. Ein solches Training vermittelt den zukünftigen Pflegekräften und Betreuungsassistent*innen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um sicher und effektiv mit alten Menschen umgehen zu können und ihnen eine angemessene Unterstützung zu bieten. 

 

Sicherheit und Stabilität

Unsere Teilnehmer*innen lernen Rollstühle zu sichern, kennen Vorrichtungen wie zum Beispiel Bremsen oder Gurte und die richtige Fußplatzierung der Senior*innen. Sie beachten die Gewichtsverlagerungen. Es geht um die Sicherheit der Senior*innen, Stürze und Verletzungen sind unbedingt zu verhindern.

Viele alte Menschen brauchen Unterstützung, wenn sie vom Bett oder Stuhl zum Rollstuhl wechseln, auch für die Begleitung bei den Toilettengängen müssen Pflegekräfte geeignete Hebe- und Transfertechniken beherrschen. Der Transfer kann je nach individuellen Fähigkeiten, körperlichen Voraussetzungen und der vorhandenen Umgebung variieren. Das Ziel ist es, die Mobilität, Selbstständigkeit und Lebensqualität der Senioren zu fördern und gleichzeitig Unfälle beim Transfer zu vermeiden.

Rollstuhl, Hand am Schwungrad
Rollstuhl

Prävention von Komplikationen

Unsere Kursteilnehmer*innen lernen, den Rollstuhl korrekt zu bewegen und die Senior*innen in eine bequeme und ergonomisch richtige Position zu bringen.  Maßnahmen wie regelmäßige Positionierungswechsel und Förderung von Aktivitäten zur Stärkung der Muskulatur gehören dazu. Druckgeschwüre (Dekubitalulcera), Muskelverspannungen oder andere Komplikationen sind vermeidbar! 

Kommunikation und Empathie

Technische Fähigkeiten allein reichen jedoch nicht aus; respektvolle und einfühlsame Kommunikation ist unabdingbar.  Dies umfasst die Anerkennung der individuellen Bedürfnisse, die Wahrung der Privatsphäre und das Eingehen auf spezifische Anliegen oder Bedenken der alten Menschen.

 

Unsere Teilnehmer*innen haben diese Lerneinheit erfolgreich absolviert und als Nachweis eine Teilnahmebescheinigung erhalten.

Aktives Zuhören im sozialen Beruf – Beziehung ist mehr als Betreuung

Wie funktioniert echtes Zuhören in Kita & Pädagogik? Entdecken Sie die Methoden von Carl Rogers für Kommunikation auf Augenhöhe

Erfolgreich lernen in der Pflegeausbildung – dank guter Praxisanleitung

Eine gute Praxisanleitung ist der Schlüssel für ein gelungenes Praktikum und eine erfolgreiche Pflegefachkraftausbildung. gelingt Lernen mit Struktur, Vertrauen und Begleitung.

So gelingt das Elterngespräch: Tipps für angehende Erzieher*innen

Erfahre, wie gute Elterngespräche in der Erzieher*innenausbildung gelingen – für mehr Vertrauen, Verständnis und starke Bildungs­partnerschaften im Kita-Alltag.