10. Januar 2025

Neue Autorität – ein pädagogisches Konzept

Die Neue Autorität ist ein pädagogisches Konzept, bei dem es vorrangig um eine respektvolle Beziehung zwischen zwei Parteien geht, im Schulkontext also z.B. Lehrende und Lernende.

Peggy Fehily, stellvertretende Schulleiterin an der Berufsfachschule für Kaufleute im Büromanagement bei Campus Berlin und Andrea Bosch, Schulsozialarbeiterin, arbeiten seit längerem sehr erfolgreich mit diesem Konzept.

 

Worum geht es bei der Neuen Autorität?

Autorität wird hier durch Beziehungsgestaltung möglich, durch das Wirken als Person, ihre Haltung und die Anerkennung durch das Gegenüber. Lehrende übernehmen im Konzept der Neuen Autorität die Verantwortung für die Beziehung. Voraussetzung für eine gelungene Beziehung ist das Prinzip der Präsenz und der wachsamen Sorge, also die physische und emotionale Verfügbarkeit der Lehrenden, ihre Aufmerksamkeit und ihr ehrliches Interesse am Gegenüber.

Durch Selbstkontrolle sowie ruhiges und konsequentes Agieren können Pädagog*innen in Konflikten deeskalierend wirken. Andere Akteure aus dem Netzwerk werden hinzugezogen und wirken unterstützend, denn Beziehung wird im Konzept der Neuen Autorität systemisch verstanden. Um einen Konflikt zu beenden, wird eine Versöhnung und Wiedergutmachung angestrebt.

 

Welche Vorteile bietet die Neuen Autorität?

Das Konzept hilft Erwachsenen, ihre Rolle als Führungspersönlichkeit zu stärken, ohne auf Macht und Kontrolle zu setzen. Gleichzeitig fördert es eine respektvolle und nachhaltige Beziehungsgestaltung. Junge Erwachsene erleben durch diese Haltung Orientierung und Sicherheit, was wiederum ihr soziales Verhalten und ihre Entwicklung positiv beeinflusst. 

 

Was leistet die Neue Autorität?

Die Neue Autorität ist ein modernes pädagogisches Konzept, das eine klare Alternative zu traditionellen Erziehungsansätzen bietet. Durch die Kombination aus Präsenz, Beziehung und gewaltfreiem Widerstand können Erwachsene einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung von jungen Menschen leisten. Es fordert und fördert eine reflektierte, konsequente und zugleich wertschätzende Haltung, die in der heutigen Zeit von besonderer Bedeutung ist. 

 

Die 7 Säulen der Neuen Autorität

1. Präsenz & Wachsame Sorge

2. Selbstkontrolle & Eskalationsvorbeugung

3. Unterstützungsnetzwerke & Bündnisse

4. Protest & Gewaltloser Widerstand

5. Versöhnung & Beziehung

6. Transparenz

7. Wiedergutmachungen

Quelle: Die 7 Säulen der Neuen Autorität – Institut für neue Autorität

Im Gespräch erläutern Peggy Fehily und Andrea Bosch den Ansatz und ihre Erfahrungen mit der Neuen Autorität.

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies, um das Video anzusehen.

10. Inklusionslauf auf dem Tempelhofer Feld und die HEP 17 mittendrin

Beim 10. Berliner Inklusionslauf 2025 lief Berlin gemeinsam für Teilhabe – mit dabei: die engagierte HEP-Klasse von Campus Berlin.

Kinoerlebnis mit Tiefgang – Erzieherklassen sehen „22 Bahnen“

Erzieherklassen sehen „22 Bahnen“ – ein Film über Parentifizierung und die Rolle von Fachkräften in der Begleitung von Kindern suchterkrankter Eltern.

Wo Vielfalt auf Bildung trifft – Stimmen und Szenen aus dem Campus Südkreuz

Unterrichtsszenen, der SOR-Aktionstag und Stimmen aus unserem Kollegium zeigen, wie Vielfalt und Bildung am Campus Südkreuz zusammenwirken.