9. Oktober 2025

Kinoerlebnis mit Tiefgang – Erzieherklassen sehen „22 Bahnen“

Am 25. September besuchten drei Erzieherklassen das Kino, um den Film „22 Bahnen“ zu sehen – eine eindrucksvolle Verfilmung des Romans von Caroline Wahl. Was zunächst nach einem gewöhnlichen Kinobesuch klingt, entpuppte sich als eine tief bewegende Auseinandersetzung mit den Themen Familie, Verantwortung, Sucht und Resilienz – Themen, die im Berufsalltag angehender Erzieher*innen von zentraler Bedeutung sind.

Worum geht es in „22 Bahnen“?

Der Film erzählt die Geschichte von Tilda, einer jungen Frau, die versucht, ihr Leben zwischen Schule, Studium, Job und Verantwortung für ihre kleine Schwester Ida zu bewältigen. Ihre Mutter kämpft mit einer Alkoholabhängigkeit, und Tilda ist gezwungen, früh Verantwortung zu übernehmen. Das tägliche Schwimmen – 22 Bahnen – wird für sie zu einem Ritual der Kontrolle und Selbstbehauptung.

„22 Bahnen“ zeigt in eindrucksvollen Bildern, wie Kinder und Jugendliche in suchtbelasteten Familien oft viel zu schnell erwachsen werden müssen.

Warum der Film mehr ist als Unterhaltung für angehende Erzieher*innen

Für angehende Erzieher*innen bietet „22 Bahnen“ weit mehr als Unterhaltung – er ist ein pädagogisches Lehrstück über die Lebensrealität vieler Kinder und Jugendlicher.

Die Hauptfigur Tilda steht stellvertretend für die rund 2,65 Millionen Kinder in Deutschland, die mit einem alkoholabhängigen Elternteil aufwachsen. Der Film macht erfahrbar, wie Verlässlichkeit, Sicherheit und emotionale Geborgenheit fehlen können – und wie entscheidend stabile Bezugspersonen außerhalb der Familie sind.

Für Erzieher*innen bedeutet dies, hinzuschauen, zuzuhören und sensibel auf Signale von Überforderung, Rückzug oder übermäßiger Verantwortungsübernahme zu reagieren. Der Film verdeutlicht, dass Beziehungsarbeit und Empathie oft der erste Schritt zu Veränderung und Stabilität sind.

Die Aufgabe von Erzieher*innen

Erzieher*innen spielen eine zentrale Rolle im Hilfesystem. Sie sind oft die ersten, die Veränderungen im Verhalten von Kindern bemerken und Vertrauen aufbauen können.

Laut der Präsentation von Angela Schmidt (Fachstelle für Suchtprävention, 2024) umfasst die pädagogische Aufgabe:

  • Zuhören und Fragen stellen – Kinder ernst nehmen, ohne zu drängen
  • Unterstützung und Stabilität bieten – das Gefühl vermitteln: „Du bist nicht allein“
  • Wissen über Sucht und deren Folgen weitergeben
  • Hilfen vermitteln – z. B. an Beratungsstellen, Jugendhilfe oder spezialisierte Netzwerke
  • Kooperation mit Fachstellen – z. B. Jugendamt, Schule, Suchthilfe, Frühe Hilfen

Wichtig ist dabei der systemische Blick: Sucht betrifft immer das gesamte Familiensystem. Nur durch Kooperation, Vernetzung und Ressourcenorientierung können Kinder nachhaltig gestärkt werden.

Fazit: Erkennen – Handeln – Vorbeugen

Erkennen – Handeln – Vorbeugen – das bleibt die wichtigste Botschaft, nicht nur aus dem Film, sondern auch für die Praxis der sozialen Arbeit.

Kinder suchtkranker Eltern in Deutschland – Zahlen, Fakten, Folgen

Laut aktuellen Daten der Fachstelle für Suchtprävention Berlin* leben:

  • 2,65 Millionen Kinder unter 18 Jahren zumindest zeitweise mit einem alkoholabhängigen Elternteil zusammen.
  • 60.000 Kinder wachsen mit drogenabhängigen Eltern (insbesondere Opiatabhängigkeit) auf.
  • Rund 22 % aller Eltern konsumieren Alkohol in einem riskanten Maße.
  • Schätzungen gehen außerdem von bis zu 150.000 glücksspielsuchtbetroffenen Kindern aus.


Quelle: Fachstelle für Suchtprävention Berlin gGmbH „Auswirkung von Alkoholkonsum auf Kinder von abhängigkeitserkrankten Eltern, Autor Angela Schmidt, Referentin Suchtprävention, 06. Juni 2024 über Ärztekammer https://www.aekb.de/fileadmin/01_aerzt-innen/fortbildung/fortbildungsveranstaltungen/alkohol-nuechtern-betrachtet/02b_Angela_Schmidt_Material_Auswirkungen-Elterlichen-Alkoholkonsums.pdf

Wo Vielfalt auf Bildung trifft – Stimmen und Szenen aus dem Campus Südkreuz

Unterrichtsszenen, der SOR-Aktionstag und Stimmen aus unserem Kollegium zeigen, wie Vielfalt und Bildung am Campus Südkreuz zusammenwirken.

Fachhochschulreife Wirtschaft in Berlin: In einem Jahr zum Fachabitur nach der Ausbildung

Private und schulische Probleme können die Leistungen von Schüler*innen beeinträchtigen …

Im Kampf gegen Geldwäsche unter der Sonne Maltas – Unser ehemaliger Auszubildender Lou im Interview über sein Auslandspraktikum

Lou erzählt, wie er mit Erasmus+ ein Auslandspraktikum auf Malta absolvierte und dort neue berufliche und persönliche Erfahrungen sammelte.