22. März 2023

So klappt der Quereinstieg als Medizinische*r Fachangestellte*r (MFA)

Was früher Arzthelfer*in genannt wurde, ist heute die*der medizinische Fachangestellte. Die neue Berufsbezeichnung soll die hohen fachlichen Kompetenzen hervorheben, die in diesem Berufsfeld gebraucht werden.

Medizinische Fachangestellte arbeiten in Arztpraxen, Kliniken oder medizinischen Versorgungszentren und unterstützen Ärzt*innen und medizinisches Personal bei der Betreuung von Patient*innen. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem die Patientenaufnahme, die Terminvergabe, die Organisation des Praxisablaufs sowie die Assistenz bei Untersuchungen und Behandlungen. Darüber hinaus nehmen sie eine wichtige Rolle in der Patientenkommunikation und -beratung ein. Mit diesem vielfältigen Aufgabenfeld sind sie zentraler Bestandteil unseres Gesundheitswesens.

Die Berufsaussichten sehen für qualifiziertes Personal ideal aus, denn die Nachfrage ist groß. So zeigen die Statistiken des Bundesamtes für Arbeit, dass die Vakanzzeit für MFA bei lediglich 57 Tagen liegt. So lange dauert es im Schnitt, bis eine Arbeitsstelle neu besetzt ist. Auch die Arbeitssuchenden-Stellen-Relation ist mit 2 vergleichsweise niedrig. Das bedeutet das auf eine ausgeschriebene Stelle nur 2 arbeitssuchende Bewerber*innen kommen.

Quelle: Bundesagentur für Arbeit

Zweites schulübergreifendes Treffen der Klimabeauftragten

Campus Klimabeauftragte engagieren sich ♥ Zweites gemeinsames Treffen aller drei Schulstandorte ♥ Mehr erfahren mit Blog mit Video

SOR-Aktionstag 2023: Antidiskriminierung und nachhaltige Entwicklung

So war der Aktionstag ♥ 2023 Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage ♥ Ganz Campus am Südkreuz in Aktion ♥ Mehr erfahren im Blog mit Video

Campus Cleanup day 2023

So war der Aktionstag ♥ Campus für Umwelt- und Naturschutz ♥ Mit freundlicher Unterstützung BSR Kehrenbürger ♥ Nachhaltigkeit bei Campus Berlin