Antidiskriminierung und Nachhaltige Entwicklung – Unser 15. SOR-Aktionstag am Campus Südkreuz

15 Jahre Engagement gegen Diskriminierung und für tolerantes und nachhaltiges Leben
Seit 15 Jahren bekennen wir uns am Campus mit der Beteiligung am Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage klar gegen jede Form von Diskriminierung. Mit unserem jährlichen SOR-Aktionstag setzen wir ein starkes Zeichen: Für Respekt, Toleranz und ein demokratisches Miteinander. Gerade heute, in Zeiten wachsender gesellschaftlicher Spannungen, ist es wichtiger denn je, Haltung zu zeigen und sich aktiv gegen Rassismus einzusetzen.
Die diesjährige Überschrift „Antidiskriminierung und Nachhaltige Entwicklung“ verknüpft unseren Einsatz für Vielfalt mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen. Diese stehen nicht nur für den Schutz von Umwelt und Klima, sondern auch für Gerechtigkeit, Frieden und die Achtung der Menschenrechte – Werte, die untrennbar mit unserem Engagement gegen Diskriminierung verbunden sind.
Workshops 2025 – Lernen, Handeln, Verändern
Wie immer hatten unsere Schüler*innen, Auszubildenden und Studierenden am Südkreuz die Qual der Wahl zwischen 14 verschiedenen Workshops. Im Vorfeld konnten sie sich für einen Workshop nach eigenem Interesse entscheiden. Ein Konzept, das den Klassenverband aufhebt und den zusätzlichen Vorteil bietet, noch mehr neue Perspektiven kennenzulernen.

Global & Dekolonial – Zusammenhang von Kolonialismus, Konsum, Klimawandel und Migration.
Wie hängen Kolonialismus, Konsum, Klimawandel, Migration und Gender zusammen? Der Workshop beleuchtet historische Machtstrukturen, stellt Bezüge zur Gegenwart her und zeigt, wie dekoloniale Perspektiven zu einer gerechteren, nachhaltigeren Welt beitragen können.

Feminismus in uns – Stärkung individueller Kräfte durch Kunst und Reflexion.
Feministische Ideen stärken alle Menschen. Der Workshop ermutigt, die weibliche Seite in sich zu akzeptieren, persönliche Ressourcen zu aktivieren und kreative Objekte zu gestalten, die Kraft spenden und Identität positiv erlebbar machen.

Klimawandel – bei uns und in afrikanischen Ländern
Der Klimawandel ist menschengemacht und in allen Ländern spürbar. Aber welche Menschen „machen“ denn den Klimawandel? Wer leidet am meisten darunter? Wie ist eigentlich meine persönliche Klimabilanz? Und wie ist die durchschnittliche Klimabilanz von Menschen in afrikanischen Ländern? Spielerisch und mit Filmausschnitten werden gemeinsam Antworten auf die Fragen gesucht.
Widersprechen! Aber wie? – Argumentationstraining gegen rechte Parolen.
Viele rassistische, diskriminierende und menschenverachtende Sprüche machen uns zunächst einmal sprachlos. Der Workshop vermittelt praxisnahe Argumentationsstrategien. Teilnehmende üben, souverän zu reagieren, entwickeln Sicherheit im Umgang mit Vorurteilen und stärken ihre Fähigkeit, klare Haltung zu zeigen.

Der Nahostkonflikt – Eine Annäherung – Historische Einordnung und differenzierte Perspektiven.
Der israelisch-palästinensische Konflikt führt auch in Deutschland immer wieder zu hitzigen Kontroversen und Auseinandersetzungen in politischen Debatten, bei Demonstrationen, in der Schule oder im privaten Umfeld. Der Workshop vermittelt historische Hintergründe und beleuchtet jüdisch-israelische wie palästinensische Perspektiven. Teilnehmende reflektieren ihre eigenen Sichtweisen, üben Empathie und setzen sich kritisch mit Antisemitismus wie auch antimuslimischem Rassismus auseinander.
Zivilcourage und ihre Folgen – Strategien für mutiges, verantwortungsvolles Handeln.
Was bedeutet es, mutig einzugreifen? Der Workshop vermittelt Strategien, um in Konflikten oder bei diskriminierenden Situationen handlungsfähig zu bleiben. Teilnehmende reflektieren Risiken, entwickeln sichere Handlungsoptionen und stärken ihre Haltung für verantwortungsvolles, couragiertes Handeln.
Weltanschauliche und religiöse Vielfalt – Reflexion und Rollenspiele zu Religion und Identität.
Was macht Religionen aus, was verbindet und wo unterscheiden sie sich. Der Workshop lädt zur Reflexion über Glauben, Identität und Vorurteile ein. In Rollenspielen beschäftigen wir uns damit, wie wir mit Konflikten umgehen, die aufgrund von Religion oder Vorurteilen gegen Religionen entstehen können.

Nachhaltigkeit im Alltag – Upcycling von Stoffen, Verpackungen und Alltagsmaterialien.
Aus vermeintlichem Abfall entstehen kreative Unikate: Taschen, Körbe, Portemonnaies. Im Workshop lernen Teilnehmende, Recyclingmaterialien sinnvoll zu nutzen, Ressourcen zu schonen und so einen aktiven Beitrag zu einer nachhaltigeren Alltagsgestaltung zu leisten.
Anti-Mobbing Theaterworkshop – Spielerisches Erkennen diskriminierender Dynamiken.
Mit Methoden des „Theaters der Unterdrückten“ interaktiv erleben, wie Mobbing wirkt und warum es ein Klima der Angst schafft. Spielerisch werden Dynamiken sichtbar gemacht und Möglichkeiten aufgezeigt, diskriminierendem Verhalten entgegenzutreten.
Hip Hop als Widerstand und Selbstausdruck – Tanz als Ausdruck von Empowerment und Kultur.
In diesem Workshop beschäftigen sich die Teilnehmenden mit den tänzerischen Elementen wie Rhythmus, Groove und Flow. Sie gehen der Frage nach: Was bedeuten sie für uns persönlich – und im politischen Kontext von Hip Hop? Es werden eine Abfolge von Schritten und Grooves gelernt und anschließend darüber ausgetauscht, wie es ist, sich mit seinem eigenen Körper auszudrücken.
Obdachlosigkeit kann jede*n treffen – Sensibilisierung und Unterstützungsmöglichkeiten.
Wohnungslosigkeit bleibt oft unsichtbar. Im Workshop lernen Teilnehmende Hilfsangebote kennen, reflektieren eigene Vorurteile und entwickeln eine Haltung des respektvollen Miteinanders. Ziel ist es, Ausgrenzung zu erkennen und im Alltag solidarisch zu handeln.
SOR-Aktionstag – nur ein Baustein unseres Engagements
Der SOR-Aktionstag ist ein Höhepunkt im Schuljahr – doch unser Engagement für Vielfalt und Nachhaltigkeit wirkt weit darüber hinaus. Jede neue Klasse startet bei uns mit einem mehrtägigen Diversity-Training: Gemeinsam entdecken die Schüler*innen, Auszubildenden und Studierenden, was Kultur bedeutet, setzen sich mit ihren eigenen Wurzeln auseinander und lernen, Vielfalt als Bereicherung zu sehen. Mit dem jährlich von unseren neuen Klassen gestalteten Interkulturellen Kalender feiern wir die Feste von acht Religionen und der Vereinten Nationen und machen damit sichtbar, wie bunt unser Zusammenleben ist. Seit 2022 packen wir außerdem jedes Jahr beim World Wide Cleanup Day mit an – für eine saubere Umwelt und ein starkes Gemeinschaftsgefühl. und unser Schulträger ist Mitglied im Netzwerk Charta der Vielfalt. Damit zeigen wir, dass Vielfalt, Nachhaltigkeit und respektvolles Miteinander, Offenheit und Zusammenhalt gelebte Wirklichkeit an unserem Campus sind.

„Vielfalt ist unser Motto und das ist auch gut so!“
Für Frau Wagner war dieser SOR-Aktionstag auch aus einem anderen Grund etwas Besonderes. Er war ihr 15. und zugleich letzter. Vor 15 Jahren hatte sie den Grundstein gelegt, indem sie den Beitritt unserer Schule zum Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage” initiiert hatte.
Sie erinnerte sich daran, dass damals manche Klassen anfangs von „Befremdlichkeit“ berichteten, wenn sie als Deutschstämmige plötzlich eng mit Mitschüler*innen aus verschiedenen Kulturen zusammenlernten. Doch diese Unsicherheit habe sich schnell gelegt: „Am Ende gab nicht mehr die Kultur den Ausschlag, sondern der Mensch.“
Heute seien die Klassen bunt und vielfältig – nicht nur kulturell, sondern auch im Hinblick auf Alter oder sexuelle Orientierung. „Vielfalt ist unser Motto – und das ist auch gut so“, betonte sie. Viele Auszubildende würden sich gerade deshalb bewusst für den Campus entscheiden.
Ihr Fazit: Das Projekt sei gewachsen – und werde weiter wachsen. „Das sind wir unseren Auszubildenden schuldig. Das ist unser Beitrag zu einem friedlichen Miteinander in unserer Gesellschaft.“
Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten!
Der SOR-Aktionstag 2025 war nur durch das Engagement vieler möglich: von den Workshop-Leiter*innen über die Kolleg*innen bis hin zur Schulleitung sowie unseren Schüler*innen, Auszubildenden und Studierenden. Danke an alle!