29. Juni 2022

Umgeben von lauter Flaschen

Umgeben von lauter Flaschen, das ist Campus Berlin Mitarbeiterin Franziska Sehovic jeden Tag im Schulgebäude der Friedrichstraße.

Viele Pfandflaschen bleiben nämlich täglich einfach im Schulgebäude stehen oder werden in den Papierkörben entsorgt.

Um zu verdeutlichen, wieviel Geld damit einfach in der Tonne landet, kam sie auf die Idee, von Anfang Mai bis Anfang Juni alle Flaschen zu sammeln und abzugeben. Zusammengekommen sind 305 Einweg- und 87 Mehrwegflaschen mit einem Pfandwert von rund 80 Euro bei durchschnittlich 280 Schülerinnen und Schülern, die täglich ein und ausgehen.

Wenn es um die Ökobilanz geht, sind Einwegflaschen ja eh schon nicht das Maß der Dinge, aber sie zu recyceln ist allemal besser, als sie in den Müll zu werfen. Aus diesem Grund wurde das Pfandsystem in Deutschland auch eingeführt. Gerät eine Plastikflasche unkontrolliert in die Umwelt, braucht sie 400 Jahre bis sie zu Mikroplastik wird! *

Wir freuen uns, wenn diese Aktion einige Schülerinnen und Schüler dazu bringt, ihre Haltung zum Thema Recycling zu überdenken. Ganz im Sinne einer umweltbewussten und flaschenfreien Schule. 🙂

Das gesammelte Pfandgeld kommt übrigens dem Haus Natur und Umwelt an der Wuhlheide zugute, einem der vielfältigsten grünen Lernorte Berlins.

*Quelle: https://www.quarks.de/umwelt/muell/so-werden-plastikflaschen-wiederverwertet/

Umgeben von Flaschen bei Campus Berlin
Nicht begeistert von Plastikflaschen – Campus Berlin Mitarbeiterin Franziska Sehovic

Finanzierung von Umschulung und Weiterbildung – Förderung Schritt für Schritt erklärt

Erfahre alles zur Förderung deiner Umschulung oder Weiterbildung durch Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Qualifizierungsgeld und Job-Turbo.

Digitale Tools im Kita-Alltag

Digitale Medien kommen an vielen Stellen in einer Kita zum Einsatz. Lesen Sie hier ein paar hilfreiche praktische Tipps bei der Nutzung in Bezug auf den Datenschutz.

Wenn Lehrkräfte mit Erasmus+ eine Sprache lernen

Campus Berlin zeigt, wie Lehrkräfte durch Erasmus-Sprachaufenthalte lebenslanges Lernen praktizieren und ihre pädagogische Arbeit nachhaltig bereichern.