
Allgemeine Hochschulreife mit dem Schwerpunkt Wirtschaft – setzen Sie den Fokus für Ihre berufliche Karriere
Mit der allgemeinen Hochschulreife stehen Ihnen alle Türen offen – für ein Studium Ihrer Wahl. Durch den Fokus auf den Schwerpunkt Wirtschaft verschaffen Sie sich wichtige Vorteile für ein wirtschaftswissenschaftliches oder juristisches Studium.
Allgemeine Hochschulreife am privaten beruflichen Gymnasium in Berlin
In Deutschland gibt es verschiedene Hochschulzugangsberechtigungen. Dabei ist die allgemeine Hochschulreife der höchste Schulabschluss und befähigt Sie zu einem Studium aller Fachrichtungen an einer beliebigen Hochschule oder Universität. Mit Campus Berufsbildung e.V. erreichen Sie das Abitur in drei Jahren. Aufgrund der besonderen fachlichen Ausrichtung und den damit verbunden wirtschaftlichen Vorkenntnissen, sind Sie für ein Studium oder einen Beruf mit Fokus auf Wirtschaft optimal vorbereitet.
Welche Vorteile bietet das Abitur mit dem Schwerpunkt Wirtschaft?
Oft unterschätzen angehende Studenten den hohen Anteil an Rechnungswesen, Mathematik und Statistik, beispielsweise in einem BWL-Studium. Auch die zweite Fremdsprache ist für eine berufliche Karriere in der Wirtschaft von großer Bedeutung. Mit dem Abitur an unserem beruflichen Gymnasium sind Sie hierfür bestens vorbereitet. Sie streben eine kaufmännische Ausbildung an? Dann bietet das Wirtschaftsabitur die richtige Grundlage und bessere Chancen für eine erfolgreiche Bewerbung.
Das Abitur am privaten beruflichen Gymnasium
Neben fachlichen Kompetenzen bietet Ihnen unser berufliches Gymnasium ein besonders partnerschaftliches Verhältnis zwischen Lehrkräften und Schülerinnen bzw. Schülern. Unser Anliegen ist es, unsere Gymnasiasten auf Ihrem Bildungsweg zu begleiten und Ihnen unterstützend und beratend zur Seite zu stehen. Dafür stehen Lehrerinnen und Lehrer oft außerhalb der regulären Unterrichtszeiten zur Verfügung. Zudem ist unser Schulalltag aufgrund von Exkursionen und Sportveranstaltungen alles andere als langweilig. Weiterhin verfügt unser Gymnasium über eine hervorragende technische Ausstattung, bspw. durch die Arbeit mit iPads im Unterricht.
Campus TV
Vorstellung Standort Friedrichstraße
Der Schulleiter des Standortes Friedrichstraße, Dr. Pieter Wolter, stellt unsere Schulen vor.
Inhalte
Vorbereitung auf das Wirtschaftsgymnasium
Voraussetzung für das Wirtschaftsabitur ist die Sekundarstufe I – der mittlere Schulabschluss bzw. Fachoberschulreife – mit der Berechtigung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe („Q-Vermerk“). Zudem dürfen Sie bei Eintritt in die Einführungsphase das 20. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Einführungsphase
Die einjährige Einführungsphase wird auch als Orientierungsphase bezeichnet. In dieser Zeit vertiefen und erweitern Sie das in der Sekundarstufe I erworbene Fachwissen und bereiten sich auf die Arbeit in der Qualifikationsphase vor.
Qualifikationsphase
Die Qualifikationsphase wird in vier Kurshalbjahre eingeteilt:
- Klassenstufe 12: erstes und zweites Halbjahr
- Klassenstufe 13: drittes und viertes Halbjahr
Die Schülerinnen und Schüler haben zwei Fächer als Leistungskurse:
- Volks- und Betriebswirtschaftslehre
- Englisch
Zudem müssen weitere Grundkurse belegt werden.
Abiturprüfung
Die Abiturprüfung setzt sich aus den schriftlichen Prüfungen, einer mündlichen Prüfung und der fünften Prüfungskomponenten zusammen.
In der fünften Prüfungskomponente werden fachübergreifende Zusammenhänge in selbstgewählter Form präsentiert. Hierdurch bringen die Schülerinnen und Schüler Fähigkeiten und Fertigkeiten in einem ganzheitlichen Ansatz zur Geltung. In diesem innovativen Prüfungsformat erreichen die Schülerinnen und Schüler im Durchschnitt bessere Leistungen als in den übrigen Prüfungsfächern.
Technische und materielle Ausstattung
Für den gesamten Zeitraum des Wirtschaftsabiturs erhalten Sie ein Apple iPad mit vielen nützlichen Apps, welche Sie im Unterricht sowie beim Lernen zu Hause unterstützen wird. Zudem stehen 180 PC-Systeme, WLAN in allen Klassenräumen und unsere Bibliothek zur Verfügung.
Welche Schwerpunkte beinhaltet das Wirtschaftsabitur?
Das Wirtschaftsabitur bildet die Grundlage für eine Karriere in der Wirtschaft. Der Schwerpunkt ist auf volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Fächer ausgerichtet. Ein weiterer Fokus liegt auf den wirtschaftsnahen Fächern wie Mathematik und Rechnungswesen. Ebenfalls von hoher Relevanz sind Fächer wie Fremdsprachen und Recht. Dennoch dürfen Sie mit diesem Abitur sämtliche Fachrichtungen studieren.
Übersicht unserer Unterrichts- und Prüfungsfächer
- Englisch
- Volks- und Betriebswirtschaftslehre
- Deutsch
- Mathematik
- Recht
- Geschichte
- Politikwissenschaft
- Rechnungswesen/Controlling
- Spanisch/Französisch
- Physik
- Chemie
- Sport
Der Unterricht im modularen System
Die allgemeine Hochschulreife absolvieren Sie bei uns im modularen System. Was heißt das genau? Der Unterricht beschränkt sich auf ein Kernfach pro Woche. Hinzu kommen die Fächer Sport und Fremdsprachen.
Vorteile des modularen Systems
Der modulare Unterricht führt erwiesenermaßen zu einer hohen Effektivität und Flexibilität des Bildungsprozesses. Dieses System hilft Ihnen, den Fokus auf ein Fach zu legen, wodurch der Lernerfolg positiv beeinflusst wird. Klausuren werden meist freitags geschrieben. Durch diese Form werden von unseren Schülern erfahrungsgemäß überdurchschnittliche Ergebnisse erreicht. Das modulare System ist einzigartig im beruflichen Schulsystem in Deutschland.
6 Gründe für einen Schulabschluss bei Campus
- Praxisorientierter Unterricht
- Kein Unterrichtsausfall
- Einzigartiges Modulsystem
- Hervorragende technische Ausstattung
- Schülerorientierte Lehrkräfte
- Optimale Prüfungsvorbereitung
Berufschancen
Der Weg zum Abitur führt in der dreijährigen Form des beruflichen Gymnasiums über die einjährige Einführungsphase und die dann folgende zweijährige Qualifikationsphase. Mit dem bestandenen Abitur stehen den Abiturienten alle Studienrichtungen an Universitäten und Hochschulen offen.
Bewerbung
Voraussetzungen
- Sie müssen den mittleren Schulabschluss mit Berechtigung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe haben.
- Die Schüler*innen dürfen das 20. Lebensjahr bei Eintritt in die Einführungsphase noch nicht vollendet haben.
Wie Bewerben?
Hochladen, schicken, vorbeibringen. Alles ist möglich. Laden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen einfach auf dieser Seite unter Bewerbung hoch oder schicken Sie uns diese auf dem postalischen Weg zu. Gerne können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen auch persönlich vorbeibringen, um einen ersten Eindruck unserer Schule zu gewinnen.
Ansprechpartner

Bitte beachten Sie die Voraussetzungen!
Voraussetzungen
Informationszentrum
Schreiben Sie uns
Campus Friedrichstraße
Der Ort für kaufmännische und technische Ausbildungen sowie Schulabschlüsse! Zentral gelegen!
Modularer Unterricht und digitale Kompetenz zeichnen den Standort Friedrichstraße aus.
Der modulare Unterricht ermöglicht es Ihnen, sich zu fokussieren, den Unterrichtsstoff zu vertiefen und zu wiederholen und ihn sich dadurch besser einzuprägen.
Die Schule unterstützt Sie darin, digitale Medienkompetentz als Schlüsselqualifikation zu erwerben. Sie profitieren von moderner digitaler Technik und sichern sich somit wichtige Fähigkeiten für den Arbeitsmarkt von morgen. Dabei stehen Ihnen kompetente und engagierte Lehrer*innen zur Seite.
Mit einem Schul- oder Berufsabschluss von Campus sind Sie optimal auf Ihre berufliche Zukunft vorbereitet.

Bildungsangebot
Andere Bildungsgänge am Standort Friedrichstraße
Aktuelle Neuigkeiten
Neuigkeiten aus dem Campus Friedrichstraße
Wir sind Ausgezeichnet gut und Anerkannt
