Geprüfter Fachwirt für Büro und Projektorganisation (IHK) / Geprüfte Fachwirtin für Büro- und Projektorganisation (IHK) – berufsbegleitender Online-Intensivkurs
Ihr Ziel ist der berufliche Aufstieg? Sie möchten mehr Verantwortung übernehmen und Ihre Karriere voranbringen? Mit unserer Weiterbildung und dem IHK-Abschluss als Geprüfte/r Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation legen Sie den Grundstein für eine Position im mittleren Management.
Unser berufsbegleitender Intensivkurs bringt Sie in weniger als einem Jahr ans Ziel.
Ihr Weg zur/zum geprüfte/n Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation (IHK)
Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung in einem verwaltenden oder kaufmännischen Beruf, haben Berufserfahrung gesammelt oder sind seit Jahren mit kaufmännischen oder verwaltenden Aufgaben betraut? Ihr berufliches Ziel ist es, Ihr Wissen zu vertiefen und eine leitende Position zu besetzen? Dann erwerben Sie in der Weiterbildung zur/zum Geprüften Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation (IHK) wichtige fachliche Kompetenzen und absolvieren den IHK-Abschluss auf Bachelor-Niveau.
Welche Berufschancen bietet die Weiterbildung als Geprüfte/r Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation (IHK)?
Als Geprüfte/r Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation (IHK) steht Ihnen eine Position im mittleren Management offen. Dabei kann es sich um einen branchenübergreifenden Arbeitsplatz in allen wirtschaftlichen Bereichen handeln.
Sie unterstützen oder übernehmen Leitungs- und Führungsaufgaben innerhalb bestimmter Geschäftsfelder oder als Assistent/in der Geschäftsleitung für den gesamten Unternehmensbereich. Auch der Weg zur Führungskraft im Projektmanagement steht Ihnen offen.
Verantwortungsvolle Führungstätigkeit mit vielfältigen Aufgaben
Die berufsbegleitende Weiterbildung und der erfolgreiche Abschluss als Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation bietet Ihnen eine Reihe an verantwortungsvollen Aufgabenfeldern. Planung, Organisation und Kontrolle von Projekten und Veranstaltungen sind die Kernaufgaben als Fachwirt/in. Dadurch beeinflussen Sie aktiv den Projekt- bzw. Geschäftserfolg des Unternehmens. Die Kommunikation und der stetige Kontakt mit Mitarbeiter/innen und dem oberen Management ist wichtiger Bestandteil Ihrer Tätigkeit. Dadurch übernehmen Sie Verantwortung für Angestellte und Auszubildende.
Inhalte
Welche Aufgaben hat ein/e geprüfte/r Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation?
Als Fachwirt/in übernehmen Sie eine leitende Funktion. Dazu zählt die Koordination und Steuerung im bürowirtschaftlichen Umfeld innerhalb eines bestimmten Geschäftsfeldes bzw. einer Abteilung. Auch abteilungsübergreifende Tätigkeiten sind möglich. Betriebs- und personalwirtschaftliche Aufgaben bilden die Hauptpfeiler Ihrer Tätigkeit. Im Detail umfasst Ihr Handlungsfeld als Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation folgende Aufgaben:
- Planung, Steuerung und Kontrolle im Büromanagement bzw. von Projekten
- Optimierung betrieblicher Prozesse
- Pflege von Kundenbeziehungen in betrieblichen Leistungsprozessen
- Projektorganisation- und Dokumentation
- Anleitung sowie Ausbildung im personalwirtschaftlichen Umfeld
- Koordination von Entscheidungsprozessen im Rahmen betrieblicher Organisationsstrukturen
- Einsatz geeigneter Instrumente und Techniken innerhalb des bürowirtschaftlichen Umfelds
Voraussetzungen für die Zulassung zur IHK-Abschlussprüfung als geprüfte/r Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation
Um von Ihrer zuständigen IHK die Prüfungszulassung für die Abschlussprüfung „Geprüfte/r Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation“ zu erhalten, müssen Sie über:
- Einen Abschluss in einem kaufmännischen oder verwaltenden Beruf und mindestens ein Jahr Berufspraxis oder
- einen Abschluss in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf sowie mindestens zwei Jahre Berufspraxis verfügen.
- Auch die nachweisliche Berufspraxis von fünf Jahren ist als Voraussetzung möglich. Wobei ein wesentlicher inhaltlicher Bezug zu einer Tätigkeit im kaufmännischen Bereich gegeben sein muss.
Da Sie als Geprüfte/r Fachwirt/in für Büro- und Projektmanagement (IHK) die Anleitung von Mitarbeiter/innen und Auszubildenden übernehmen, sind soziale Kompetenzen eine wichtige Voraussetzung. Verantwortungsvolle, sachliche und fachliche Kommunikation werden in unserer Weiterbildung geschult, sollten jedoch bereits eine persönliche Grundvoraussetzung darstellen. Auch die Bereitschaft und Freude an der Organisation täglich neuer Herausforderungen ist für die Arbeit als Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation von Bedeutung.
Wie gestaltet sich die Weiterbildung als Fachwirt/in bei Campus-Berlin?
Es handelt sich um eine berufliche Weiterbildung, die einer bundesweit einheitlichen Regelung unterliegt. Unser Online-Lehrgang wird berufsbegleitend durchgeführt und bereitet Sie in acht Monaten darauf vor, den anerkannten Abschluss als „Geprüfte/r Fachwirt/in für Büro und Projektorganisation (IHK)“ zu erwerben.
In einer Mischung aus Online-Unterricht und Selbstlernphasen vermitteln wir Ihnen die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, damit Sie Ihren Weg als künftige Führungskraft angehen können. Darüber hinaus enthält unser Angebot eine zielgerichtete Prüfungsvorbereitung, die Sie wahlweise online oder im Präsenzunterricht absolvieren können.
Der überwiegende Anteil unseres Lehrgangs wird als Online-Unterricht angeboten. Hier werden Sie von unseren erfahrenen Fachdozenten direkt unterrichtet und können mit ihnen interagieren. Der Online-Unterricht findet stets montags, mittwochs und am letzten Wochenende eines Monats statt.
Die Selbstlernphasen können Sie in freier Zeiteinteilung an den Wochenenden gestalten. Hierfür stehen Ihnen neben umfassenden Skripten auch Lernvideos unserer Dozenten und umfassende Transferaufgaben zur Verfügung, bei deren Bearbeitung Sie ihr im Unterricht erworbenes Wissen auf betriebliche Situationen anwenden.
Inhalte und Handlungsbereiche der Weiterbildung zum/zur Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation
Die Weiterbildung zum/zur Fachwirt/in erfolgt in vier großen Themen- bzw. Handlungsbereichen.
Handlungsbereich 1: Koordinieren von Entscheidungsprozessen im Rahmen betrieblicher Organisationsstrukturen
- Informationsmanagement
- Prozess-, Beschwerde- und Qualitätsmanagement
- Projektmanagement
- Zeit- und Selbstmanagement
Handlungsbereich 2: Gestalten und Pflegen von Kundenbeziehungen in betrieblichen Leistungsprozessen
- Projektkonzepte
- Projektorganisation und -dokumentation
- Zielgruppen- und Marktanalysen
- Planen und Koordinieren von Werbemitteln
- Veranstaltungs- und Eventmanagement
- Kundenkommunikation
Handlungsbereich 3: Führen, Betreuen, Verwalten und Ausbilden im büro- und personalwirtschaftlichen Umfeld
- Personalmanagement
- Ausbildung
- Konfliktmanagement
- Moderation
- Präsentation
Handlungsbereich 4: Steuern von Geschäftsprozessen im bürowirtschaftlichen Umfeld
- Steuerung von Geschäftsprozessen
- Controlling
- Einkauf und Beschaffung
- Datenbanksysteme
- Wissensmanagement
- Datenschutz und –Datensicherheit
IHK-Prüfung
Darüber hinaus erfahren Sie bei uns eine intensive Vorbereitung auf die schriftlichen und mündlichen Prüfungen. Die Prüfungsvorbereitung können Sie wahlweise im Präsenz- oder Online-Unterricht besuchen.
Wie sind die Abschlussprüfungen aufgebaut?
Die Prüfungen erfolgen schriftlich und mündlich. Die schriftlichen Prüfungen finden an zwei Tagen statt und haben eine vorgesehene Bearbeitungsdauer von jeweils fünf Stunden. Innerhalb dieser Prüfungen bearbeiten Sie Aufgaben aus allen Handlungsbereichen. Die mündliche Prüfung dauert 60 Minuten und besteht aus einer von Ihnen durchgeführten Präsentation zu einem selbst gewählten Thema sowie einem Fachgespräch.
Alle Informationen zu Prüfungsterminen, Rechtsvorschriften sowie Kosten der Prüfung finden Sie bei der IHK Berlin bzw. bei der zuständigen IHK Ihres Bundeslandes.
Welche finanzielle Förderung kann ich für die berufliche Weiterbildung beantragen?
Bei der Finanzierung des Lehrgangs können Sie „Aufstiegs-BAföG“ in Anspruch nehmen. Das „Aufstiegs-BAföG“ ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Zusammenarbeit mit der KfW Bank. Eine solche Förderung ist unabhängig von Ihrem Einkommen und Ihrem Alter möglich. Um anspruchsberechtigt zu sein, müssen Sie nur die Zulassungsvoraussetzungen der IHK zur Fachwirt-Prüfung erfüllen sowie einen Lehrgang bei einem zertifizierten Bildungsinstitut – beispielsweise Campus-Berlin – absolvieren.
Wie gestaltet sich die finanzielle Unterstützung mithilfe von „Aufstiegs-BAföG“?
Das „Aufstiegs-BAföG“ deckt bis zu 50 Prozent Ihrer Weiterbildungskosten ab. Darunter zählen Kurs- und Prüfungsgebühren. Die verbleibende Summe können Sie als Darlehen von der KfW-Bank erhalten. Nehmen Sie diese Möglichkeit in Anspruch, können Ihnen von diesem Darlehen – bei erfolgreichem Bestehen der Fachwirt-Prüfung – bis zu 50 Prozent erlassen werden. Im Idealfall sieht die finanzielle Belastung für Sie wie folgt aus:
Beispielrechnung
Gebühren und Zuschüsse | in Euro |
Gebühren der Weiterbildung | 3.200,00 |
+ Prüfungsgebühren | 390,00 |
= Gesamtkosten | 3.590.00 |
Maximaler Zuschuss „Aufstiegs-BAföG“ | 1.795,00 |
Darlehen | 1.795,00 |
– Darlehenserlass bei erfolgreichem Abschluss | 897.50 |
= Eigenfinanzierung | 897,50 |
Ansprechpartner

Informationszentrum
Schreiben Sie uns
Bildungsangebot
Ähnliche Ausbildungen
Campus Wilmersdorfer Straße
Wir bringen Sie in den Beruf!
Ob Umschulung, Ausbildung, Weiterbildung oder Coaching – wir unterstützten Sie, begegnen Ihnen auf Augenhöhe und versuchen immer eine Lösung für Sie zu finden! Campus hilft Ihnen Ihre individuellen Stärken zu erkennen und das zu finden, was zu Ihnen passt. Unser Kollegium hat immer ein offenes Ohr für Sie und hilft Ihnen bei all Ihren Anliegen.
Wir wollen, dass Sie Ihren Abschluss schaffen und erfolgreich ins Berufsleben starten können!

Unsere Kooperationspartner
