
Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen
Wirtschaftliches Denken. Organisationsgeschick. Patientenorientierung.
Die Ausbildungsordnung für die Kaufleute im Gesundheitswesen ist 2001 in Kraft getreten – Sie interessieren sich also für einen noch relativ jungen Beruf.
Die schulische Ausbildung „Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen“ verbindet wirtschaftliches Denken mit Geschäftsprozessen und Dienstleistungen des Gesundheitswesens.
Das eröffnet Ihnen Berufschancen in der stetig wachsenden Gesundheitsbranche. Ob Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, Pflegeeinrichtungen, ärztlichen Organisationen und Verbänden oder Rettungsdiensten – mit dieser Ausbildung haben Sie viele Arbeitsstellen zur Auswahl.
Starten Sie in einer Zukunftsbranche beruflich durch!
Campus TV
Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen
Ein kleiner Einblick in die Ausbildung Kaufleute im Gesundheitswesen.
Inhalte
Ziel der Ausbildung bei Campus Berlin ist der staatlich anerkannte Abschluss der Industrie- und Handelskammer zu Berlin (IHK Berlin) als „Kaufmann im Gesundheitswesen“ oder „Kauffrau im Gesundheitswesen“.
Die vollzeitschulische Ausbildung dauert 3 Jahre und beinhaltet ein 18-monatiges Praktikum. In der Regel sind Sie das erste Ausbildungsjahr bei uns am Standort Charlottenburg und haben von 8.30-15.30 Uhr Unterricht. In dieser Zeit eigenen Sie sich den Hauptteil des Theoriewissens an.
Im zweiten Ausbildungsjahr ist ein Betrieb des Gesundheitswesens Ihr Lernort. Alle sechs Wochen kommen Sie zu einem Unterrichtstag zurück zu Campus und bringen Ihr Berichtsheft mit, damit wir uns von Ihren Lernfortschritten in der Praxis überzeugen können.
Das dritte Ausbildungsjahr besteht aus einem Wechsel zwischen Theorie und Praxis. In der Theoriephase schließen wir die verbliebenen Wissenslücken und festigen das bereits vorhanden Wissen. Unsere erfahrenen Fachdozenten im Gesundheitswesen bereiten Sie umfassend und zielgerichtet auf die schriftlichen und mündlichen Prüfungen vor. Nach der schriftlichen Prüfung sind Sie wieder in Ihrem Betrieb im Einsatz und bereiten sich auf die mündliche Prüfung vor.
Der Unterricht ist gemäß Rahmenlehrplan nach Lernfeldern gegliedert. Diese verbinden Inhalte wie Allgemeine Wirtschaftslehre, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Marketing, Qualitätsmanagement, Personal- und Materialwirtschaft, Datenverarbeitung, Organisation, Aufgaben und Rechtsfragen des Gesundheits- und Sozialwesens u.v.m.
Lernfeld 1: Den Betrieb erkunden und darstellen
Lernfeld 2: Die Berufsausbildung selbstverantwortlich mitgestalten
Lernfeld 3: Geschäftsprozesse erfassen und auswerten
Lernfeld 4: Märkte analysieren und Marketinginstrumente anwenden
Lernfeld 5: Dienstleistungen und Güter beschaffen und verwalten
Lernfeld 6: Dienstleistungen anbieten
Lernfeld 7: Dienstleistungen dokumentieren
Lernfeld 8: Dienstleistungen abrechnen
Lernfeld 9: Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern
Lernfeld 10: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
Lernfeld 11: Investitionen finanzieren
Highlights sind thematisch passende Exkursionen sowie die Möglichkeit, den TOEIC-Bridge-Test (Englisch) zu erwerben.
Ob Unterricht, Praktikum oder Prüfungsvorbereitung – wir gehen individuell auf Ihre Bedürfnisse und finden eine Lösung – mit Ihnen und für Sie!
Unter dem Button „Aufgaben und Tätigkeiten im Überblick“ finden Sie Beispiele, wie Sie Ihre theoretischen Kenntnisse in der Praxis umsetzen können.
Kaufleute im Gesundheitswesen…
- informieren, beraten und betreuen Kunden
- rechnen medizinische Leistungen mit Krankenkassen und sonstigen Kostenträgern ab
- übernehmen Aufgaben im Marketing, im Bereich Personal und im Qualitätsmanagement
- organisieren Verwaltungsabläufen
- vermarkten Gesundheitsdienstleistungen.
Ihr zukünftiger Beruf bietet Ihnen somit einen attraktiven Wechsel zwischen sozial-beratenden und kaufmännischen Tätigkeiten. Sie beherrschen Aufgaben des Qualitätsmanagements und Marketings ebenso sicher wie die Leistungsabrechnung mit den Krankenkassen, die Maßnahmen von Beschaffung und Personalwirtschaft oder die Kundenbetreuung.
Ein kleiner Tipp für die Zukunft:
In manchen Stellenanzeigen finden Sie die Synonyme „Gesundheitskaufmann/-frau“ oder „Kaufmännische Fachkraft – Gesundheitswesen“. In der Schweiz heißt ihr Abschluss „Kaufmann/-frau – Spitäler/Kliniken/Heime“. Die korrekte englische Berufsbezeichnung lautet: „Health serves officer“, die französische: Agent / Agente d’administration du secteur de la santé.
(Quelle der fremdsprachigen Berufsbezeichnungen: Bundesinstitut für Berufsbildung, Europass-Zeugniserläuterungen, entnommen: Berufenet)
Wer kann Kauffrau / Kaufmann im Gesundheitswesen werden?
Um die Ausbildung bei Campus Berlin beginnen zu können, benötigen Sie mindestens die Berufsbildungsreife. Wichtige Vorkenntnisse sind die Schulkenntnisse in Mathematik, Deutsch und Wirtschaft.
Wie hoch ist das monatliche Schulgeld?
Wir haben verschiedene Finanzierungsmodelle. Die Kosten für die Ausbildung zum Kaufmann im Gesundheitswesen bzw. zur Kauffrau im Gesundheitswesen betragen mindestens 175,00 € monatlich. In dem Schulgeld sind sämtliche Lehrmaterialien enthalten.
Genaueres dazu erklären wir Ihnen gern in einem persönlichen Beratungsgespräch hier bei uns!
Wie kann ich finanziell unterstützt werden?
Finanzielle Unterstützung erhalten Sie in z.B. Form von Schüler-BAföG (muss nicht zurückgezahlt werden) oder eines Bildungskredites (zeitlich befristeter, zinsgünstiger Kredit).
Muss ich mir einen Praktikumsplatz selbst suchen oder wird dieser von der Schule gestellt?
Sie können sich Ihren Praktikumsplatz selbst suchen. Gerne unterstützen wir Sie dabei. In jedem Fall wird dafür gesorgt, dass Sie ein Praktikum absolvieren.
Was passiert, wenn ich den Praktikumsplatz verliere? Muss ich dann die Umschulung beenden?
Nein, das bedeutet nicht das Ende der Ausbildung. Wir bemühen uns, passgenau zu vermitteln. Aber manchmal passt es dann doch nicht so ganz. In diesem Fall wird ein Wechsel zu einer anderen Praxisstelle eingeleitet.
Campus Fakten
Berufschancen
Mit einer Ausbildung zur Kauffrau im Gesundheitswesen bzw. zum Kaufmann im Gesundheitswesen werden Sie Teil einer der wichtigsten Wachstumsbranchen. Ausgebildete Kaufleute im Gesundheitswesen werden dringend gesucht, sowohl in Krankenhäusern und Krankenversicherungen und vielen anderen Zweigen des Gesundheitswesens.
Sie können in verschiedenen Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens, wie z.B. Krankenhäuser, Facharztpraxen, Private und gesetzliche Krankenkassen, Medizinische Dienste, Pflege- und Rehabilitationseinrichtungen oder Rettungsdiensten, arbeiten.
Bewerbung
Voraussetzungen
Um die Ausbildung bei Campus Berlin beginnen zu können, benötigen Sie mindestens die Berufsbildungsreife; wünschenswert ist ein Mittlerer Schulabschluss (MSA) oder Abitur
Förderung
Finanzielle Unterstützung erhalten die Schülerinnen und Schüler in Form von Schüler-BAföG (muss nicht zurückgezahlt werden) oder eines staatlichen, zinsgünstigen Bildungskredites.
Wie Bewerben?
Hochladen, schicken, vorbeibringen. Alles ist möglich. Laden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen einfach auf dieser Seite unter Bewerbung hoch oder schicken Sie uns diese auf dem postalischen Weg zu. Gerne können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen auch persönlich vorbei bringen um einen ersten Eindruck unserer Schule zu gewinnen.
Ansprechpartner

Bitte beachten Sie die Voraussetzungen!
Voraussetzungen
7 Gründe für eine Ausbildung bei Campus Berlin:
- Praxisorientierte Dozenten
Unsere Dozenten vermitteln nicht nur die theoretischen Kenntnisse, sondern legen viel Wert auf handlungsorientierten und praxisnahen Unterricht - Keine Unterrichtsausfälle
Sollte ein Dozent erkranken, erlaubt das Unterrichtssystem den Tausch von Modulen. - Passgenaue Praktikumsstelle
18 Monate Praktikum bei einem Unternehmen Ihrer Wahl
- Keine Unterrichtsausfälle
Sollte ein Dozent erkranken, erlaubt das Unterrichtssystem den Tausch von Modulen. - Prüfungsvorbereitung
Wir bereiten Sie umfassend auf Ihre IHK-Prüfung vor! - IHK-Abschluss
Bei uns erwerben Sie einen deutschlandweit anerkannten Berufsabschluss - Optimale Verkehrsanbindung und viele verschiedene Einkaufsmöglichkeiten direkt vor der Tür
Informationszentrum
Schreiben Sie uns
Bildungsangebot
Ähnliche Ausbildungen
Campus Wilmersdorfer Straße
Wir bringen Sie in den Beruf!
Ob Umschulung, Ausbildung, Weiterbildung oder Coaching – wir unterstützten Sie, begegnen Ihnen auf Augenhöhe und versuchen immer eine Lösung für Sie zu finden! Campus hilft Ihnen Ihre individuellen Stärken zu erkennen und das zu finden, was zu Ihnen passt. Unser Kollegium hat immer ein offenes Ohr für Sie und hilft Ihnen bei all Ihren Anliegen.
Wir wollen, dass Sie Ihren Abschluss schaffen und erfolgreich ins Berufsleben starten können!

Unsere Kooperationspartner
