
Ausbildung Heilerziehungspfleger/-in
Sie waren schon immer sozial unterwegs? Dann ist die Ausbildung zum/r Heilerziehungspfleger/-in möglicherweise genau das Richtige für Sie! Erfahren Sie hier, was diesen Job so spannend macht…
Was ist ein Heilerziehungspfleger?
Als Heilerziehungspfleger/in arbeiten Sie als Fachkraft für Menschen mit Beeinträchtigung. Sie unterstützen behinderte Menschen in ihrem Alltag und ermöglichen damit ihre soziale Integration.
Warum HEP?
Die Ausbildungsbezeichnung Heilerziehungspfleger wird oft als altmodisch angesehen. Das liegt an dem Wortbestandteil „heil“, der in den 1930er Jahren – der Entstehungszeit des Berufs – eine ganz besondere Bedeutung hatte. Jedoch bezieht sich der Begriff auf den ganzheitlichen Ansatz, den die assistierende Tätigkeit mit sich bringt. Sie ermöglicht Inklusion.
HEP wie heilen, erziehen, pflegen?
• Heilen, wie assistieren, um etwas heil – im Sinne von ganz und glücklich – werden zu lassen
• Erziehen im Sinne des pädagogischen Anteils
• Pflegen als Assistenz oder stellvertretende Durchführung der Pflege
Aus HEP wird HIP!
- H wie den Hilfebedarf einschätzen und danach handeln
- I wie Inklusion möglich machen
- P wie Pflege pädagogisch wertvoll umsetzen
Seien Sie Hip. Werden Sie HEP!
Campus TV
Heilerziehungspflege bei Campus
Die Schüler/innen der Hep 7 zeigen eindrucksvoll, warum sie den Beruf der Heilerziehungspflege ausüben möchten. Das Video wurde von der Klasse selbstständig im Rahmen des Fachs Medienpädagogik erstellt.
Inhalte
Was sind die Aufgaben eines/r Heilerziehungspfleger/-in?
Der Aufgabenbereich von Heilerziehungspfleger/-in (kurz: HEP) ist vielfältig. In der Heilerziehungspflege besteht Ihre berufliche Tätigkeit vor allem in der Unterstützung und Betreuung von Menschen mit Assistenzbedarf aller Altersstufen. Sie entwerfen hierfür Förderpläne, die individuelle Ziele für die zu betreuende Person enthalten. Grundsätzlich widmen sich Heilerziehungspfleger/-innen auch der persönlichen Entwicklung von Personen mit Assistenzbedarf. Zu Ihrem Aufgabenbereich gehören ebenfalls bestimmte therapeutische Tätigkeiten, sowie die Versorgung mit Medikamenten, Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme und der Körperpflege.
Handlungsfeld A: Beziehung zu Menschen mit Behinderung
Lernfeld 1
Menschen mit Behinderungen individuell und situationsbezogen verstehen, begleiten, fördern und pflegen
Lernfeld 2
Gemeinsam mit behinderten Menschen Lebenswelten strukturieren und gestalten
Lernfeld 3
Prozesse der Wahrnehmung, Bewegung und des kreativen Gestaltens entwickeln und erproben
Handlungsfeld B: Beziehung zum Team
Lernfeld 4
Eigene Tätigkeiten und persönliche Kompetenzen reflektieren und Zusammenarbeit gestalten
Handlungsfeld C: Beziehung zu rechtlichen und institutionellen Bedingungen
Lernfeld 5
Kriterien für Qualität im eigenen Tätigkeitsfeld entwickeln, Qualität sichern und evaluieren
Lernfeld 6
Die eigene rechtliche Stellung und die der Menschen mit Behinderungen kennen und auf die Tätigkeiten als Heilerziehungspflegerin/Heilerziehungspfleger übertragen
Lernfeld 7
Strukturen und Organisationsformen von Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen analysieren und administrative Tätigkeiten ausüben
Handlungsfeld D: Beziehung zur Gesellschaft
Lernfeld 8
Gesellschaftliche und soziokulturelle Prozesse als Bedingungen des heilerziehungs-pflegerischen Handelns erkennen und daraus Schlussfolgerungen für die Arbeit ziehen
Lernfeld 9
Mit Massenmedien reflektiert umgehen und diese im heilerziehungspflegerischen Arbeitsprozess anwenden
Fachrichtungsübergreifender Unterricht
- Deutsch
- Gebärdensprache (Fremdsprache)
- Sozialkunde
Schwerpunkt
Interkulturelle Kompetenz mit Auslandspraktikum (optional)
Die Ausbildung zum/r Heilerziehungspfleger/-in bei Campus Berlin
Die Ausbildung zum/r Heilerziehungspfleger/-in bei Campus Berlin ist vor allem praxisorientiert. Sie besteht aus einem Wechsel zwischen theoretischem Unterricht in der Fachschule und Fachpraktika an verschiedenen Einrichtungen:
- Arbeit und Beschäftigung: Werkstätten und Tagesförderungsangebote für Menschen mit Behinderung.
- Wohnen: Betreute Wohnungseinrichtungen für Menschen mit Behinderung.
- Schule und Bildung: Integrations- und sonderpädagogische Einrichtungen.
Die fachschulische Ausbildung Heilerziehungspflege in Vollzeit dauert 3 Jahre. Der schulische Teil der Ausbildung am Standort Südkreuz findet täglich von 8:15 – 14:45 Uhr statt. Die Praktika werden in drei verschiedenen Tätigkeitsbereichen der Behindertenhilfe, Pflege und Begleitung absolviert:
- Wohneinrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigung
- Werkstätten und Tagesförderangebote (Arbeit und Beschäftigung)
- Integrations- und sonderpädagogische Einrichtungen (Schule und Bildung)
In einer 3-jährigen Vollzeit-Ausbildung lernen Sie bei Campus Berlin praxisnah, Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Beeinträchtigungen als Heilerziehungspfleger*in zu begleiten, zu fördern und zu pflegen.
Berufspraktikum
Während der Ausbildung (2. bis 5. Semester) finden drei praktische Ausbildungsphasen in verschiedenen Tätigkeitsbereichen statt:
- 2. Semester: Grundstufenpraktikum (Dauer: 10 Wochen)
- 3. / 4. Semester: Mittelstufenpraktikum, geteilt in zwei Einheiten (Dauer: je 11 Wochen)
- 5. Semester: Oberstufenpraktikum (Dauer: 12 Wochen)
Ausbildungsziel
Das Ausbildungsziel ist die Befähigung zur eigenverantwortlichen Erziehung, Bildung und Begleitung von Menschen mit Assistenzbedarf in allen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern (europaweit).
Mit spezialisierten Angeboten in Unterstützter Kommunikation und Logopädie, ermöglicht ihnen diese dreijährige Ausbildung einen sicheren Berufsstart in der Heilerziehungspflege.
Welche Voraussetzungen benötige ich für den Beruf?
Nicht jeder ist für die Berufsausbildung zum HEP geeignet. Folgende Fähigkeiten sollten Sie für die HEP-Ausbildung mitbringen:
1. Soziale Kompetenzen
Die Heilerziehungspflege ist eine vordergründig soziale Arbeit. Dementsprechend sollten Sie Interesse an der Arbeit mit Menschen haben. Nicht nur im Umgang mit behinderten Personen, sondern auch im Kontakt mit ihren Angehörigen sollten Sie einen ausgeprägten Sinn für Kommunikation mitbringen.
Einfühlungsvermögen ist bei diesem sozialen Aspekt ebenfalls wichtig. Bei der Pflege und Förderung der zu betreuenden Personen ist Empathie und Einfühlsamkeit ein Kernelement.
Auch im Kontakt mit den Angehörigen ist es wichtig, die richtigen Worte zu finden.
2. Verantwortungsbewusstsein und Beobachtungsgabe
Bei der Durchführung von therapeutischen Maßnahmen ist ein starkes Verantwortungsbewusstsein notwendig.
Um auffallende Verhaltensänderungen zu bemerken und den Förderplan darauf auszurichten, sollten Sie über eine besondere Beobachtungsgabe verfügen. Die Selbstständigkeit und Selbstbestimmung der Assistenznehmer liegt im Fokus.
3. Psychische Stabilität und Geduld
Die Arbeit mit Menschen mit Behinderung erfordert von Ihnen Geduld und Sorgfalt.
Um den zu begleitenden Menschen die nötige Aufmerksamkeit, Assistenz und Pflege entgegenzubringen, ist eine starke persönliche Belastbarkeit nötig.
4. Kreativität und Flexibilität
Da Ihr Arbeitsalltag und die persönlichen Bedürfnisse von Personen mit Beeinträchtigung stark variieren, ist ein gewisses Maß an Flexibilität ein Muss.
Das Ermöglichen von selbstbestimmter Freizeitgestaltung der zu assistierenden Personen gehört zu Ihrem Aufgabenbereich dazu, wobei Kreativität gefordert ist.
5. Schulfächer
• Deutsch: In der Ausarbeitung von Förderplänen sowie der Beratung in Schulen sind gute Schulnoten in Deutsch von großem Vorteil; auf jeden Fall sollten Sie Interesse am sprachlichen Ausdruck haben.
• Künstlerische Fächer: In der Freizeitgestaltung der von Ihnen zu begleitenden Personen ist das praktische Interesse an künstlerischen Fächern wie Musik, Kunst oder Werken hilfreich.
6. Schulabschluss
Für die berufliche Ausbildung am Campus Berlin benötigen Sie folgende Voraussetzungen:
- persönliche und gesundheitliche Eignung für den Beruf
- Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder allgemeine Hochschulreife in einem Bildungsgang des Fachbereichs Sozialwesen
- Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder allgemeine Hochschulreife in einem anderen Bildungsgang und ein mindestens achtwöchiges Praktikum in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung
- Mittlerer Schulabschluss / Mittlere Reife / Realschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung und eine berufliche Vorbildung in Form von
- mind. 2-jährige erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in einem sozialen Beruf (z.B. Sozialassistent) oder
- mind. 3-jährige erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in einem anderen Beruf
Die Anrechnung von Berufstätigkeiten oder Zivildienst oder Soziales Jahr ist möglich und im Einzelfall zu klären.
Inklusion im Unterricht
Die Fachschule für Heilerziehungspflege am Standort Südkreuz legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung. Theoretische und praktische Ausbildungsinhalte sind von Anfang an eng miteinander verbunden.
Wir begleiten Sie von Anfang an auf dem Weg zum kompetenten und sicheren Berufsstart als Heilerziehungspfleger/in. Ergänzend zu den schulischen Lernfeldern und Fachpraktika bietet Campus Berlin:
- einen Kurs in Gebärdensprache als festen Unterrichtsbestandteil mit 150 Stunden
- besondere Angebote in Logopädie und Unterstützter Kommunikation
- inklusiven Sportunterricht in Kooperation mit dem SC Lebenshilfe e.V. und GIB e.V. (zum Beispiel Rollstuhl-Basketball)
- Selbstschutztraining und Hilfe bei Selbstschutzmaßnahmen
- Exkursionen und Lernen am anderen Ort, z.B. Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation und Gestaltung des Sportfests der Lebenshilfe
Campus Fakten
Berufschancen
Sprechen Sie Niederländisch, wollen vielleicht Ihr Spanisch aufbessern oder sprechen eine andere Sprache der EU?
Dann bereichern Sie als Student/in den Kreis der Partnerländer von Campus!
Seit 2013 können Studierende der Fachschule für Heilerziehungspflege im Rahmen des Erasmusplus-Programmes ein Auslandspraktikum über einen Zeitraum von 2-12 Wochen absolvieren. Sie erhalten eine finanzielle Unterstützung in Form eines Stipendiums durch den Erasmus-Fond. Bisher waren Stipendiaten in England, Irland, Österreich und Schweden. Die Auslandspraktika werden 1:1 anerkannt.
Grundsätzlich ist jedes Land der Europäischen Union als Zielland für ein Praktikum möglich, wenn Sie Kenntnisse der jeweiligen Landessprache auf B1-Niveau nachweisen können.
Diese Erfahrung ist für die Entwicklung unserer Studierenden beruflich wie privat eine unvergleichliche, ja hippe, Gelegenheit. Wir freuen uns darüber, Ihnen diese Chance eröffnen zu können!
Nach Ihrer Ausbildung in der Heilerziehungspflege können Sie in verschiedenen Einrichtungen tätig werden.
- Stationäre Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung
- Ambulante Pflegedienste
- Schulvorbereitende Einrichtungen
- Tagesstätten an Förderschulen
- Integrative Kindergärten mit Einzelintegration von behinderten Kindern
- Werkstätten für behinderte Menschen
- Berufsbildungswerke
- Heilpädagogische Kinder- und Jugendwohnheime
Bewerbung
Voraussetzungen
- persönliche und gesundheitliche Eignung für den Beruf
- Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder allgemeine Hochschulreife in einem Bildungsgang des Fachbereichs Sozialwesen
- Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder allgemeine Hochschulreife in einem anderen Bildungsgang und ein mindestens achtwöchiges Praktikum in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung
- Mittlerer Schulabschluss / Mittlere Reife / Realschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung und eine berufliche Vorbildung in Form von
- mind. 2-jährige erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in einem sozialen Beruf (z.B. Sozialassistent) oder
- mind. 3-jährige erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in einem anderen Beruf
- Die Anrechnung von Berufstätigkeiten oder Zivildienst oder Soziales Jahr ist möglich und im Einzelfall zu klären.
Förderung
Finanzielle Unterstützung erhalten die Schülerinnen und Schüler in Form von Schüler-BAföG (muss nicht zurückgezahlt werden) oder eines staatlichen, zinsgünstigen Bildungskredites.
Wie bewerben?
Für die Bewerbung gilt die Devise HEP, also
- Hochladen der Unterlagen auf dieser Seite unter „Bewerbung“ oder als
- E-Mail-Bewerbung mit Anhang im PDF-Format oder auf dem
- Postweg.
Digital oder analog – alles ist möglich. Gerne können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen auch persönlich vorbei bringen, um einen ersten Eindruck unserer Schule zu gewinnen.
Weitere Fragen? Rufen Sie uns kostenfrei an unter: 0800 588 78 95
Ansprechpartnerin

Bitte beachten Sie die Voraussetzungen
Bildungsangebot
Ähnliche Ausbildungen
Campus Südkreuz
Der Ort für soziale Berufe! Gut erreichbar am Südkreuz.
Campus Berufsbildung e.V. ist der Bildungsstandort Berlins für soziale Berufe. Unsere Pädagog/innen sind berufserfahren, kompetent und kommunizieren auf Augenhöhe. In unseren Klassen herrscht eine freundliche und konzentrierte Lernatmosphäre. Campus ist Ihr Ansprechpartner auf dem Weg zum Traumberuf in der Pflege und Pädagogik.

Unsere Kooperationspartner
