Umschulung Medizinische Fachangestellte/Medizinischer Fachangestellter (Vollzeit)
Arzthelfer? Sprechstundenhilfe? Sprechstundenschwester? Medizinische Fachangestellte!
Erleben Sie den Praxisalltag hautnah! Sie sorgen für einen reibungslosen Ablauf in der Praxis und haben ein Händchen für die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten. Als Medizinische Fachangestellte beziehungsweise Medizinischer Fachangestellter sind Sie unverzichtbar in jeder Arztpraxis.
Der Beruf der Medizinischen Fachangestellten / des Medizinischen Fachangestellten
Seit 2006 gibt es die geänderte Ausbildungsordnung für den Beruf der/des Medizinischen Fachangestellten, kurz MFA. Der Vorläuferberuf Arzthelferin/Arzthelfer wurde damit aufgehoben. Worin besteht der Unterschied?
Die Früherkennung von Krankheiten und die Gesundheitsvorsorge bekommen einen höheren Stellenwert in der Ausbildung. Auch Hygiene, Arbeitsschutz und Notfallmanagement sind in der geänderten Ausbildungsordnung stärker vertreten. Die Beratung und Betreuung von Patienten, die Berücksichtigung von psychosomatischen Bedingungen und nicht zuletzt die Nutzung von Informations- und Kommunikationssystemen unter Beachtung von Datenschutz und Datensicherheit haben stark an Bedeutung gewonnen.
Welche Aufgaben hat eine/ein MFA?
Medizinische Fachangestellte haben sehr vielfältige Aufgaben, die sich in mehrere große Schwerpunkte unterteilen lassen:
Medizin
- Assistenz bei Untersuchungen, Behandlungen und kleinen chirurgischen Eingriffen
- Hilfe bei Notfällen
- Durchführung von Hygienemaßnahmen
- Laborarbeiten
Beratung und Betreuung
- Betreuen von Patientinnen und Patienten vor, während und nach der Behandlung
- Information über Vor- und Nachsorge
Praxismanagement/Wirtschaft
- Organisation der Betriebsabläufe
- Terminplanung, Verwaltungsarbeiten
- Dokumentation und Leistungsabrechnung
- Beschaffung und Verwaltung von Praxismaterial
Wir bieten diese Umschulung in Vollzeit und in Teilzeit an.
Unterrichtszeiten
Vollzeit: 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr
(Einführung und Prüfungsvorbereitung: 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr)
Teilzeit: 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Besuchen Sie gerne auch unsere Online-Informationsveranstaltung
Jeden Mittwoch – 12 Uhr
Sie wollen vorher noch Ihre Kenntnisse auffrischen?
Der 8-wöchige Kurs Grundkompetenzen macht Sie fit in den wichtigsten Grundlagenthemen.
Campus TV
Teilnehmerstimmen
Zwei Teilnehmerinnen von Campus Berlin reden über Ihren Start in die Umschulung zur Medizinischen Fachangestellten.

Neu ab September: Waldbaden bei Campus-Berlin
Mit mehr Gelassenheit und mentaler Stärke durch die Umschulung.
Mehr zu Campus Berlin goes Waldbaden
Inhalte
- Allgemeinarztpraxen
- Facharztpraxen (beispielsweise Chirurgie, Orthopädie, Gynäkologie, Urologie, Innere Medizin, Angiologie, Dermatologie/Venerologie, Ophthalmologie, Hals-Nasen-Ohren-Medizin)
- Krankenhäuser, medizinische Versorgungseinrichtungen
- Medizinische Laboratorien
- Betriebsärztliche Abteilungen
- Öffentlicher Gesundheitsdienst
- Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens
Ziel der Umschulung bei Campus Berlin ist der staatlich anerkannte Abschluss der Berliner Ärztekammer als Medizinische Fachangestellte beziehungsweise Medizinischer Fachangestellter.
Die Umschulung in Vollzeit dauert 24 Monate und beinhaltet ein 12-monatiges Praktikum. Zu Beginn Ihrer Umschulung findet am Standort Charlottenburg von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr ein circa dreiwöchiger theoretischer Einführungsblock statt. In dieser Zeit erhalten Sie Ihren Praktikumsplatz und lernen Ihre Klasse sowie die Campus-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter kennen. Danach beginnt die duale Phase: Sie sind drei Tage pro Woche im Praktikum und zwei Tage im Unterricht. Der Unterricht findet in dieser Phase jeweils von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr statt.
Die letzte Etappe ist die Prüfungsvorbereitung: Sie haben das Praktikum abgeschlossen und bereiten sich im reinen Theorieunterricht auf die Abschlussprüfungen vor.
Sind die Unterrichtszeiten für Ihre persönliche Situation ungünstig?
Der Unterricht ist gemäß Rahmenlehrplan nach Lernfeldern gegliedert. Diese enthalten medizinische Inhalte wie Anatomie, Physiologie, Pathologie und Laborkunde, aber auch Themen der Praxisorganisation sowie Wirtschafts- und Sozialkunde.
Lernfeld 1: Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren
Lernfeld 2: Patienten empfangen und begleiten
Lernfeld 3: Praxishygiene und Schutz vor Infektionskrankheiten organisieren
Lernfeld 4: Bei Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Bewegungsapparats assistieren
Lernfeld 5: Zwischenfällen vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten
Lernfeld 6: Waren beschaffen und verwalten
Lernfeld 7: Praxisabläufe im Team organisieren
Lernfeld 8: Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen bei Erkrankungen des Urogenitalsystems begleiten
Lernfeld 9: Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen bei Erkrankungen des Verdauungssystems begleiten
Lernfeld 10: Patienten bei kleinen chirurgischen Behandlungen begleiten und Wunden versorgen
Lernfeld 11: Patienten bei der Prävention begleiten
Lernfeld 12: Berufliche Perspektiven entwickeln
Theoretische und praktische Ausbildungsinhalte sind von Anfang an eng miteinander verbunden. Dazu gehören auch unsere Exkursionen, zum Beispiel in das Medizinhistorische Museum der Charité oder in die Ausstellung „Körperwelten“.
Nach eineinhalb Jahren nehmen Sie an der schriftlichen Zwischenprüfung teil; Sie sind zur Teilnahme verpflichtet. Die Prüfungsergebnisse gehen jedoch nicht in die Abschlussprüfung ein, sondern zeigen Ihnen lediglich Ihren derzeitigen Leistungsstand. Selbst ein nicht so gutes Ergebnis hat keinen Einfluss auf Ihre Abschlussprüfung.
Die Abschlussprüfungen bestehen aus einem schriftlichen und einem mündlich-praktischen Teil. In den schriftlichen Prüfungen belegen Sie Ihre erworbenen Kenntnisse in den Bereichen Behandlungsassistenz, Betriebsorganisation sowie Wirtschafts- und Sozialkunde. Die mündlich-praktische Prüfung bezieht sich auf eine konkrete berufliche Handlung.
Natürlich unterstützt Campus Berlin Sie auch bei den Prüfungsvorbereitungen. So wie Sie wollen auch wir, dass Sie die Prüfung vor der Ärztekammer erfolgreich bestehen und den staatlich anerkannten Berufsabschluss der Medizinischen Fachangestellten beziehungsweise des Medizinischen Fachangestellten erlangen.
Campus Fakten
Perspektiven für die Zukunft
Mit einer Aufstiegsweiterbildung können Sie später auch in eine Führungsposition gelangen! Informieren Sie sich über die Fachwirtausbildung für die ambulante medizinische Versorgung oder eine Weiterbildung als Betriebswirt/in für Management im Gesundheitswesen. Auch ein Hochschulstudium ist möglich!
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!
Voraussetzungen
Eine Umschulung ist eine verkürzte Ausbildung. Um bei der Berliner Ärztekammer zur Prüfung zugelassen zu werden, müssen Sie vor Beginn der Umschulung eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine 3½ jährige Erwerbstätigkeit oder 2 Jahre Erwerbstätigkeit und 1½ Jahre Ausbildungszeit nachweisen.
Ihre Voraussetzungen zur / zum Medizinischem Fachangestellten werden anhand Ihres Lebenslaufes und Ihrer Zeugnisse im Original bei der Berliner Ärztekammer geprüft.
Sie können nur in die Umschulung aufgenommen werden, wenn Sie eine Bescheinigung der Ärztekammer Berlin vorlegen können, dass die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind.
Förderung
Eine Förderung durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter mittels Bildungsgutschein sowie durch die Rentenversicherungsträger, die Berufsgenossenschaften oder den Berufsförderungsdienst ist bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen möglich.
Ansprechpartner

7 Gründe für eine Umschulung bei Campus Berlin:
- Praxisorientierte Dozenten
Unsere Dozenten vermitteln nicht nur die theoretischen Kenntnisse, sondern legen viel Wert auf handlungsorientierten und praxisnahen Unterricht - Modularer Unterricht
Jede Woche ein anderes Thema; so steht der Fokus auf einen bestimmten Bereich im Vordergrund - Passgenaue Praktikumsstelle in einer Arztpraxis
Duale Praxisphasen während der gesamten Umschulung
- Unterrichtsgarantie
Sollte ein Dozent erkranken, erlaubt das Unterrichtssystem den Tausch von Modulen - Prüfungsvorbereitung
Wir bereiten Sie umfassend auf Ihre ÄK-Prüfung vor! - Abschluss der Ärztekammer Berlin
Zusammen zum staatlich anerkannten Berufsabschluss! - Optimale Verkehrsanbindung und viele verschiedene Einkaufsmöglichkeiten direkt vor der Tür
Informationszentrum
Schreiben Sie uns
Bildungsangebot
Ähnliche Ausbildungen
Campus Wilmersdorfer Straße
Wir bringen Sie in den Beruf!
Ob Umschulung, Ausbildung, Weiterbildung oder Coaching – wir unterstützten Sie, begegnen Ihnen auf Augenhöhe und versuchen immer eine Lösung für Sie zu finden! Campus hilft Ihnen Ihre individuellen Stärken zu erkennen und das zu finden, was zu Ihnen passt. Unser Team hat immer ein offenes Ohr für Sie und hilft Ihnen bei all Ihren Anliegen.
Wir wollen, dass Sie Ihren Abschluss schaffen und erfolgreich ins Berufsleben starten können!

Unsere Kooperationspartner
