Ausbildung (Vollzeit)

Ausbildung zur Pflegefachkraft - Wenn Büro nicht Ihr Ding ist.

Home > Ausbildung > Ausbildung (Vollzeit) > Pflegefachkraft
Buch Icon

Auch Teilzeit möglich

Teilzeit bevorzugt?

Dann bewerben Sie sich jetzt. Start 15. Oktober 2023. Wir beraten Sie gern.

Ausbildung (Vollzeit)

Pflegefachkraft Ausbildung

Sie haben Freude am Umgang mit Menschen und möchten gern im sozialen Bereich pflegerisch tätig werden? Dann ist eine Ausbildung zur Pflegefachkraft genau das Richtige für Sie.

Was ist eine Pflegefachkraft?

Pfleger/-in ist nicht gleich Pfleger/-in. Es gibt Altenpflegerinnen, Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger. Alle diese Berufe lassen sich seit 2020 unter dem Sammelbegriff Pflegefachkraft vereinen.

Die Ausbildung zur Pflegefachkraft dient der Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten, die nötig sind, um hilfsbedürftige Menschen im täglichen Leben und in besonderen Situationen zu unterstützen. Nach Beendigung der Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen eigenverantwortlich tätig für Aufgaben im Pflege- und Beratungsbereich.

Die alte Berufsbezeichnung „Krankenschwester“ erinnert noch an menschliche Nähe und christliche Nächstenliebe. Die neue Berufsbezeichnung „Pflegefachfrau/Pflegefachmann“ rückt mehr die fachliche Pflegekompetenz in den Vordergrund, denn eine Pflegefachkraft ist eine Pflegespezialistin beziehungsweise ein Pflegespezialist mit eigenem, wissenschaftlich begründetem Pflegewissen und -können.

Warum sollte ich Pflegefachkraft werden?

Eine Tätigkeit in der Pflege ist mehr als einfach nur ein Job. Sie haben täglich mit Menschen zu tun, die Ihre Hilfe brauchen. Entweder weil sie krank sind oder weil sie ihren Alltag nicht mehr allein bewältigen können. Ob im Krankenhaus, bei einem ambulanten Pflegedienst oder im Altenheim: Wer sich für eine Ausbildung in der Pflege entscheidet, wählt einen Beruf mit großer Verantwortung. Und das motiviert immer wieder aufs Neue: Sie wissen genau, wofür Sie morgens aufstehen. Ihre Arbeit hat eine unglaublich wichtige Bedeutung für unsere Gesellschaft.

Sie bringen Verständnis und Einfühlungsvermögen für die Belange von älteren wie auch kranken Menschen sowie ein hohes Verantwortungsbewusstsein mit? Dann verfügen Sie über ideale Voraussetzungen, um diesen Beruf zu erlernen.
Der Beruf der Pflegefachkraft ist sehr vielseitig und die Arbeit abwechslungsreich. Da es zahlreiche Institutionen gibt, die auf Pflegefachkräfte angewiesen sind, ist dieser Berufszweig zukunftssicher. Auch durch die immer älter werdende Gesellschaft und die stetig steigende Zahl von psychisch erkrankten oder von Demenz betroffenen Pflegebedürftigen steigt der Bedarf an gut ausgebildeten Pflegekräften.
Als Pflegefachkraft eröffnen sich Ihnen zudem zahlreiche und interessante Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Termine 01. Mrz 24 Dauer 3 Jahre
Standort Campus Pflegeschule (PflBG)Geneststr. 5 10829 Berlin Schuldgeld/Gebühren: Es wird kein Schulgeld erhoben. Die Anmeldegebühr beträgt einmalig 30 EUR.
Unterrichtszeiten

Montag – Freitag, 08:00 – 15:00 Uhr

Campus TV

Unsere Pflegeschule

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies, um das Video anzusehen.

Inhalte

Pflege ist mehr als nur ein Beruf

Als Pflegefachkraft helfen Sie Menschen professionell. Berufe dieser Art, machen nachweislich glücklich – denn der Mensch ist ein Gemeinschaftswesen und das Bedürfnis andere Menschen zu unterstützen, ist tief in uns verankert.

Die Ausbildung zur Pflegefachkraft dient der Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten, um hilfebedürftige Menschen im täglichen Leben und in besonderen Situationen zu unterstützen. Nach Beendigung der Ausbildung sind die Absolventen eigenverantwortlich tätig für Aufgaben im Pflege- und Beratungsbereich.

Die alte Berufsbezeichnung ‘Krankenschwester’ erinnert noch an menschliche Nähe und christliche Nächstenliebe. Die neue Berufsbezeichnung ‘Pflegefachmann/Pflegefachfrau’ rückt mehr die fachliche Pflegekompetenz in den Vordergrund. Denn, eine Pflegefachkraft ist kein ‘Schmalspurmediziner’ oder ‘netter Helfer’, sondern ein Pflegespezialist mit eigenem, wissenschaftlich begründetem Pflegewissen und -können.

Weitere Informationen zum Pflegeberuf und der Ausbildung nach dem Pflegeberufegesetz ab 01.01.2020 hat das Bundesinstitut für Berufsbildung in der Broschüre Pflegeausbildung aktuell für alle ausbildungsinteressierte jungen Menschen, die am Anfang ihres Berufslebens stehen, ihren Eltern sowie interessierten Quereinsteiger*innen zusammengestellt.

Download: Pflegebroschüre Pflegeausbildung aktuell

Campus Fakten

Berufschancen

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Der Ausbildung zur Pflegefachkraft kann sich eine Fortbildung zur Fachwirtin/zum Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen anschließen. Zudem besteht die Möglichkeit, eine ähnliche Weiterbildung mit IHK-Prüfung zu absolvieren oder Qualifizierungslehrgänge zur Weiterbildung zur Praxisanleiterin/zum Praxisanleiter oder Weiterbildung zur/zum Qualitätsbeauftragten zu belegen. Neben der IHK-Prüfung bieten sich EDV-Kurse, Bobath-Kurse oder Kurse in Kinästhetik, Pflegeplanung oder Palliativbegleitung an. Es existieren auch zahlreiche berufsbegleitende Aufstiegsweiterbildungsmöglichkeiten in den unterschiedlichen Fachbereichen. Dazu gehören zum Beispiel die onkologische Pflege, die Psychiatrie, Anästhesie und Intensivpflege, die Gerontopsychiatrie, die Notfallmedizin oder die häusliche Intensivpflege.

Wer darüber hinaus über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügt, hat mit einem Hochschulstudium ideale Möglichkeiten für den beruflichen Aufstieg. Mögliche Studiengänge sind dabei etwa Pflegewissenschaften, Pflegemanagement oder Pflegepädagogik.

Pflegestudium

Verbinden Sie Ihren Wunsch, Menschen zu helfen, mit einer Managementkarriere

Bei Campus Berlin können Sie eine Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann absolvieren und gleichzeitig ausbildungsbegleitend Management in der Gesundheitswirtschaft mit dem Schwerpunkt Pflegemanagement studieren.

In Kooperation mit der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften bieten wir unseren Auszubildenden am Standort Südkreuz die Möglichkeit, ihre berufliche Ausbildung mit einem Hochschulstudium zu verbinden. So lassen sich frühzeitig die Weichen für einen optimalen beruflichen Aufstieg im Bereich des Pflegemanagements stellen.

Die Ausbildung zur Pflegefachkraft können Sie in Vollzeit (drei Jahre) oder in Teilzeit (vier Jahre) absolvieren. Das duale Studium wird nach neun Semestern beendet.

Sie haben also nach insgesamt viereinhalb Jahren einen krisenfesten Beruf als Pflegefachfrau/Pflegefachmann und den akademischen Abschluss Bachelor of Arts in Gesundheitswirtschaft und Management in der Tasche.

Mit den betriebswirtschaftlichen Kenntnissen aus dem Studium Gesundheitswirtschaft und Management sind Sie besonders dafür qualifiziert, Managementaufgaben im Pflegebereich zu übernehmen. Als Pflegemanager/-in können Sie pflegerisches Handeln maßgeblich mitgestalten und wichtige Entscheidungen in der sich schnell wandelnden Gesundheitsbranche durchsetzen. Für das in einer Leitungsposition notwendige Networking sind Sie gut vorbereitet.

Bewerbung

Voraussetzungen

  • Mittlerer Schulabschluss (MSA oder gleichwertig) oder
  • Hauptschulabschluss plus einen zusätzlichen Nachweis:
    • eine erfolgreich abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung
    • eine erfolgreich abgeschlossene mindesten einjährige Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege
    • eine erfolgreich abgeschlossene mindestens einjährige staatlich anerkannte Ausbildung zum Alten- oder Gesundheits- und Krankenpflegehelfer
      oder
  • Erfolgreicher Abschluss einer sonstigen 10jährigen allgemeinen Schulbildung

Wir prüfen gern gemeinsam mit Ihnen, ob Ihre Ausbildung die Anforderungen erfüllt.

Förderung

Finanzielle Unterstützung erhalten die Schülerinnen und Schüler in Form von Schüler-BAföG (muss nicht zurückgezahlt werden) oder eines staatlichen, zinsgünstigen Bildungskredites.

Wie bewerben?

Ansprechpartnerin

Frau Isabel Marenz T030 515668 326EI.Marenz@campus-bb.de

9 Gründe für eine Ausbildung bei Campus Berlin:

Campus Südkreuz

Der Ort für soziale Berufe! Gut erreichbar am Südkreuz.

Südkreuz
Campus Pflegeschule (PflBG)Geneststr. 5 10829 Berlin
Anbieterlogo

Wir sind Ausgezeichnet gut und Anerkannt

IHK Berlin Logo
Der Paritätische Logo

Aktuelle Neuigkeiten

Neues von Campus Berlin

22.09.2023
Zweites schulübergreifendes Treffen der Klimabeauftragten
22.09.2023
SOR-Aktionstag 2023: Antidiskriminierung und nachhaltige Entwicklung
19.09.2023
Campus Cleanup day 2023
15.09.2023
Bessere Unterstützung für Jobsuchende
05.09.2023
Eben noch Teilnehmerin, heute Campus Berlin Mitarbeiterin
24.08.2023
Schulische Ausbildung: Die oft übersehene Alternative zur dualen Ausbildung
23.08.2023
Fremdsprachenkompetenz im Zeitalter von KI & Co und ihre Rolle in der modernen Arbeitswelt
21.08.2023
Achtsamkeit und Stressbewältigung im Pflegealltag
17.08.2023
Ich hätte es bereut, wenn ich es nicht gemacht hätte
15.08.2023
Zukunftsweisendes Lernen: iPads in der gymnasialen Oberstufe bei Campus Berlin
15.08.2023
Sozialassistenz: Türöffner – Orientierung – Berufschancen
14.08.2023
Mein Praktikum in Derry, Nordirland
10.08.2023
Berufsintegrierten Sprachförderung in der Ausbildung
27.07.2023
Erasmus+ Praktikum in Wien: Erfahrungen unserer Auszubildenden zur kaufmännischen Assistenz
25.07.2023
Deutsche Rentenversicherung Bund – Nur was für alte Leute, Witwen und Waisen?
19.07.2023
Erzieherklasse entwickelt Stadterkundungstour – Mit Eis-Dielen-Hopping den eigenen Lebensraum erkunden
18.07.2023
Entscheidung in Paris: Campus Berlin Schülerin bei Miss Congo Wahl
18.07.2023
Ganz persönliche Einblicke in den Pflegealltag
13.07.2023
Der Q-Vermerk: Was er bedeutet und was er mit der Fachhochschulreife zu tun hat
10.07.2023
Fort- oder Weiterbildung – In der Pflege hört das Lernen nie auf

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

    * Hiermit bestätige ich die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen zu haben und erkläre mich durch das Absenden des Formulars damit einverstanden.