Nicht im Büro sitzen - Menschen helfen!

Pflegefachkraft
Wir sind mehr als nur eine Pflegeschule – wir lieben Pflege und unterrichten mit Leidenschaft, Erfahrung und Einsatz. Unsere berufserfahrenen und engagierten Lehrer*innen, führen Sie erfolgreich durch die Ausbildung zur Pflegefachkraft. Bei uns fühlen Sie sich nie allein, denn Sie werden Schritt für Schritt mit praxisnahem Lernen durch die Ausbildung geführt.
Sie werden praxisnah und professionell angeleitet
Lernen Sie in unserem Pflegeraum mit professionell angeleiteten Injektionskursen und Übungen an Pflegepuppen und Übungsmodellen. In unserem Gymnastikraum erlernen Sie Mobilitätsübungen und Techniken für Gesundheitsförderung und Achtsamkeit.
Campus TV
Unsere Pflegeschule
Erhalten Sie einen Einblick in die neue Pflegeausbildung, mit der Leiterin der Campus Pflegeschule Sabine Philbert-Hasucha.
Inhalte
Pflege ist mehr als nur ein Beruf
Als Pflegefachkraft helfen Sie Menschen professionell. Berufe dieser Art, machen nachweislich glücklich – denn der Mensch ist ein Gemeinschaftswesen und das Bedürfnis andere Menschen zu unterstützen, ist tief in uns verankert.
Die Ausbildung zur Pflegefachkraft dient der Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten, um hilfebedürftige Menschen im täglichen Leben und in besonderen Situationen zu unterstützen. Nach Beendigung der Ausbildung sind die Absolventen eigenverantwortlich tätig für Aufgaben im Pflege- und Beratungsbereich.
Die alte Berufsbezeichnung ‘Krankenschwester’ erinnert noch an menschliche Nähe und christliche Nächstenliebe. Die neue Berufsbezeichnung ‘Pflegefachmann/Pflegefachfrau’ rückt mehr die fachliche Pflegekompetenz in den Vordergrund. Denn, eine Pflegefachkraft ist kein ‘Schmalspurmediziner’ oder ‘netter Helfer’, sondern ein Pflegespezialist mit eigenem, wissenschaftlich begründetem Pflegewissen und -können.
Angenehme Lernatmosphäre
Wir legen viel Wert auf eine angenehme Lern- und Arbeitsatmosphäre, in der sich unsere Auszubildenden wohl fühlen und optimal lernen können. Unsere Lehrerinnen und Lehrer am Standort Südkreuz haben stets “ein offenes Ohr” für die berufsspezifischen und persönlichen Anliegen ihrer Schüler und Schülerinnen.
Gute Ausstattung, aktuelle Methoden
Wir sind hervorragend ausgestattet, z.B. haben wir einen Pflegeraum mit Pflegebetten, Übungspuppen und diversen Materialien, einen Werkraum, eine Bibliothek und einen Gymnastikraum.
Grundlage der Ausbildung in unserer Pflegeschule ist der aktuelle pädagogische, pflegewissenschaftliche Wissensstand. Die Lehrerinnen und Lehrer der Pflegeschule von Campus Berlin unterrichten, dank unserer eigenen Fortbildungsakademie, nach den aktuellen Methoden der Erwachsenenbildung.
Mit der neuen Ausbildung “generalistische Pflege” werden die drei Berufe Altenpflege‘, ‚Krankenpflege‘ und ‚Kinderkrankenpflege‘ zusammengeführt. Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird mit 2100 Theoriestunden und 2500 Praxisstunden in den Bereichen Akut- und Langzeitpflege, ambulante Pflege, Psychiatrie und Pädiatrie aufgebaut. Mit der generalistischen Pflegeausbildung können Sie später in allen Bereichen arbeiten.
Praxis
Sie haben einen Ausbildungsvertrag mit einer Einrichtung aus dem Bereich Krankenpflege, Altenpflege oder Kinderkrankenpflege. Während der Praxisphasen arbeiten Sie in Ihrem Ausbildungsbetrieb und in anderen pflegerischen Arbeitsfeldern immer mit Unterstützung einer speziell fortgebildeten Fachkraft. In regelmäßigen Abständen besucht Sie ein Lehrer aus der Schule in der Praxis um Fortschritte, aber auch Probleme zu besprechen.
Abschluss
Sie beenden Ihre Ausbildung mit der staatlichen Abschlussprüfung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann, die sich aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil zusammensetzt.
Inhalte
- Pflege kranker und hilfebedürftiger Menschen planen und durchführen
- Anleiten, beraten, Gespräche führen
- Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken
- Pflegebedürftige Menschen bei der Tagesgestaltung und bei selbst organisierten Aktivitäten unterstützen
- Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen pflegerischer Arbeit
- Förderung und Erhalt der eigenen Gesundheit
- Praktische Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege
Sie beenden Ihre Ausbildung mit der staatlichen Abschlussprüfung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann, die sich aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil zusammensetzt.
Pflegediagnose
Als Pflegefachfrau/-mann sind Sie für das Beobachten des Zustandes der Patient*innen und der Ermittelung des Pflegebedarfs verantwortlich. Hierfür werden pflegerische Erstgespräche geführt.
Patientengespräche führen
Als Pflegefachkraft informieren Sie Patienten/Bewohner und Angehörige über Maßnahmen, die für die Pflege und Durchführung ärztlicher Verordnungen notwendig sind. Auch führen Sie Beratungsgespräche durch, in denen es etwa um die alters- oder behindertengerechte Gestaltung der Wohnung geht.
Aufstellen eines Pflegeplans
In Patientenakten werden Beobachtungen und Pflegemaßnahmen festgehalten, um daraus den Pflegebedarf zu ermitteln. Stehen die Behandlungsmaßnahmen fest, erstellt die Pflegefachkraft Pflegepläne und koordiniert den Pflegeprozess.
Patienten betreuen und pflegen
Als Pflegefachkraft führt man selbstständig oder nach ärztlicher Anweisung die entsprechenden Pflegemaßnahmen aus oder delegiert diese. Man hilft den Patienten/Bewohnern dabei, den Alltag zu bewältigen. Es gehören auch am Beginn der Ausbildung Aufgaben wie das Baden von Patienten/Bewohnern oder die Hilfe bei der Nahrungsaufnahme dazu, diese Tätigkeiten werden allerdings auch von Pflegehelfer*innen übernommen.
Kontrolle
Sie sind dafür verantwortlich die Ergebnisse aus den pflegerischen Maßnahmen zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen. Weiterhin müssen Sie einschätzen welche der Maßnahmen an andere Berufsgruppen delegiert werden sollten, wie zum Beispiel an Ärzte, Physio- oder Ergotherapeuten.
Organisations- und Verwaltungsaufgaben übernehmen
Organisations- und Verwaltungsarbeiten gehören ebenfalls zum Alltag von Pflegefachfrauen und -männern – etwa Aktenführung, den Materialbestand überwachen und den Arzneimittelvorrat rechtzeitig nachbestellen.
Ihre Aufgaben auf einen Blick
- Patientengespräche führen und Pflegediagnose erstellen
- Aufstellen eines Pflegeplans
- Patienten betreuen und Pflegemaßnahmen durchführen oder delegieren
- Beratungsgespräche führen
- Beobachtung des Verlaufs – Pflegemaßnahmen kontrollieren und dokumentieren
- Materialbestand verwalten
Campus Fakten
Berufschancen
Als Pflegefachfrau/mann bieten sich Ihnen in Berlin zahlreiche Arbeitsmöglichkeiten:
Als Pflegefachfrau/-mann bieten sich Dir in Berlin zahlreiche Arbeitsmöglichkeiten:
- Krankenhäuser
- Facharztpraxen
- Gesundheitszentren
- Ambulante Pflegedienste
- Krankenstationen von Schiffen
Sie werden zum ganzheitlichen Experten für den Gesundheitszustand und Pflegebereich ausgebildet und sind dazu in der Lage, Menschen in allen Lebensphasen pflegerisch zu betreuen. Das bedeutet, dass Sie im Laufe Ihres Berufslebens in vielen Bereichen interessante Erfahrungen sammeln können und es somit niemals langweilig wird.
Es besteht außerdem die Möglichkeit ins europäische Ausland zu gehen, denn hier ist der neue Beruf jetzt anerkannt.
Mit diesem Berufsabschluss können Sie als Pflegefachkraft die Pflegemaßnahme für Bewohner*innen & und Patient*innen eigenverantwortlich planen, durchführen und evaluieren. Die Gestaltung des Pflegeprozesses wurde als Vorbehaltstätigkeit, die nur Pflegefachkräfte ausführen dürfen, festgeschrieben.
Qualifizierung und Spezialisierung
Als Pflegefachkraft kannst Du Dich später z.B. als Praxisanleiter*in oder Qualitätsbeauftragten qualifizieren. Du kannst aber auch dein Wissen in speziellen pflegerischen Bereichen vertiefen, z.B. in der Intensiv- oder Paliativpflege.
Verbinden Sie Ihren Wunsch Menschen zu helfen mit einer Managementkarriere
Bei Campus Berlin haben Sie die Möglichkeit eine Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann zu absolvieren und gleichzeitig Management in der Gesundheitswirtschaft mit dem Schwerpunkt Pflegemanagement ausbildungsbegleitend zu studieren.
In Kooperation mit der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften bieten wir unseren Auszubildenden am Standort Südkreuz die Möglichkeit, ihre berufliche Ausbildung mit einem Hochschulstudium zu verbinden. So lassen sich frühzeitig die Weichen für einen optimalen beruflichen Aufstieg im Bereich des Pflegemanagements stellen
Die Ausbildung zur Pflegefachkraft können Sie in Vollzeit (3 Jahre) oder in Teilzeit (4 Jahre) zu absolvieren; das duale Studium wird nach 9 Semestern beendet.
Sie haben also nach insgesamt 4,5 Jahren einen absolut krisenfesten Beruf als Pflegefachmann/Pflegefachfrau und den akademischen Abschluss Bachelor of Art in Gesundheitswirtschaft und Management.
Mit den betriebswirtschaftlichen Kenntnissen aus dem Studium Gesundheitswirtschaft und Management sind Sie besonders qualifiziert, Managementaufgaben im Pflegebereich zu übernehmen. Als Pflegemanager/in können Sie pflegerisches Handeln maßgeblich mitgestalten und wichtige Entscheidungen in einer sich schnell wandelnden Gesundheitsbranche durchsetzen. Für das in einer Leitungsposition notwendige Networking sind Sie gut vorbereitet.
Ablauf von Ausbildung und Studium
Sie nehmen an einer Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann in Vollzeit oder Teilzeit bei Campus Berlin teil und studieren gleichzeitig Gesundheitswirtschaft und Management an der Akkon Hochschule
Dauer
Nach 3 oder 4 Jahren legen Sie die Prüfung zur Pflegefachkraft ab und nach weiteren 1,5 Jahren schließen Sie das Studium Gesundheitswirtschaft und Management mit dem Bachelor of Art ab.
Aufgaben und Tätigkeiten im Überblick
Ihre Aufgabe ist Pflege hilfsbedürftiger Menschen in unterschiedlichen Settings des Gesundheitswesens zu organisieren und umzusetzen.
- den notwendigen Pflegebedarf eines Menschen erheben, Pflegemaßnahmen zu planen und ausführen, beziehungsweise deren Umsetzung organisieren, zum Beispiel:
- zu regelmäßiger Bewegung, zu Bewegungs- und Atemübungen anleiten
- Beschäftigung organisieren, Unterstützen bei sozialen Kontakten und der Freizeitgestaltung
- Medikamente nach ärztlicher Anordnung richten und verabreichen
- spezielle Pflegemaßnahmen durchführen, wie z.B. Spülungen, Injektionen, Verbände, …
- therapeutischen Maßnahmen der Rehabilitation fachgerecht unterstützen
- Bei Notfällen und in lebensbedrohlichen Situationen meistern
- Sterbende und deren Angehörige begleiten
- Kooperieren, Beobachten und Dokumentieren
- Zustandsveränderungen beobachten, zum Beispiel: Medikamenten(neben)wirkungen
- Pflegemaßnahmen und Pflegeergebnisse dokumentieren
- mit dem behandelnden Arzt/der behandelnden Ärztin zusammenarbeiten (z.B.: Arztvisiten vorbereiten, über gesundheitliche und psychische Veränderungen informieren)
- in persönlichen und sozialen Angelegenheiten betreuen und beraten, zum Beispiel:
- zur Erhaltung selbstständiger Lebensführung und sinnvoller Gestaltung des Tagesablaufs
- chronisch kranke Menschen betreuen, ggf. Angehörige in der Betreuung anleiten.
- Angehörigen über spezielle Angebote informieren, z.B. Selbsthilfeeinrichtungen, Tagesstätten, Hilfsdienste wie “Essen auf Rädern”, Fahrdienste und Hilfsmitteln wie Gehhilfen, Rollstühlen, Spezialbetten
- in Fragen der Gesundheitsvorsorge beraten
- in schwierigen Lebenssituationen beraten, bei Krisen helfend eingreifen (z.B. nach Verlust des Ehepartners, des Kindes)
- Kontakt zu Diensten und Behörden herstellen und erhalten
- bei Arzt- und Behördengängen begleiten, beziehungsweise Begleitung organisieren
- Unterstützung beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen
Zugelassen zum dualen Studium werden Bewerberinnen und Bewerber, die eine Hochschulzugangberechtigung vorweisen (Abitur oder Fachabitur)
Bewerbung
Voraussetzungen
- der mittlere Schulabschluss (MSA) oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss
- oder der Hauptschulabschluss beziehungsweise ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss
- zusammen mit dem Nachweis:
- einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer
- einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege von mindestens einjähriger Dauer, die die von der Arbeits- und Sozialministerkonferenz 2012 und von der Gesundheitsministerkonferenz 2013 als Mindestanforderungen beschlossenen „Eckpunkte für die in Länderzuständigkeit liegenden Ausbildungen zu Assistenz- und Helferberufen in der Pflege“ (BAnz AT 17.02.2016 B3) erfüllt
- einer bis zum 31. Dezember 2019 begonnenen, erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Ausbildung in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe von mindestens einjähriger Dauer
- oder einer auf der Grundlage des Krankenpflegegesetzes vom 4. Juni 1985 (BGBl. I S. 893), das durch Artikel 18 des Gesetzes vom 16. Juli 2003 (BGBl. I S. 1442) aufgehoben worden ist, erteilten Erlaubnis als Krankenpflegehelferin oder Krankenpflegehelfer
- zusammen mit dem Nachweis:
- oder der erfolgreiche Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung (erweiterter Hauptschulabschluss)
Alle anderen Abschlüsse und Qualifikationen, die zusätzlich zum erweiterten Hauptschulabschluss vorliegen, müssen wir im Einzelgespräch klären.
Förderung
Eine Förderung ist Mittels Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit/ Jobcenter möglich.
Wie bewerben?
Hochladen, schicken, vorbeibringen. Alles ist möglich. Laden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen einfach auf dieser Seite unter Bewerbung hoch oder schicken Sie uns diese auf dem postalischen Weg zu. Gerne können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen auch persönlich vorbei bringen um einen ersten Eindruck unserer Schule zu gewinnen.
Ansprechpartnerin

Bitte beachten Sie die Voraussetzungen
Bildungsangebot
Ähnliche Ausbildungen
Informationszentrum
Schreiben Sie uns
4 Gründe für eine Ausbildung bei Campus Berlin:
- Unsere Lehrer*innen kommen direkt aus der Praxis
- Lernen Sie praxisnah mit unserem Pflegeraum
- Möglichkeiten ein Auslandspraktikum zu absolvieren
- Gelebte Vielfalt – wir gehören der Initiative Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage an
Campus Südkreuz
Der Ort für soziale Berufe! Gut erreichbar am Südkreuz.
Die Pflegeschule Campus ist der Bildungsstandort Berlins für den Pflegeberuf. Wir waren die erste Schule Berlins, welche diese Ausbildung angeboten hat und profitieren von einschlägigen Kooperationen und der Expertise der Leiterin der Campus Pflegeschule Frau Philbert-Hasucha.

Wir sind Ausgezeichnet gut und Anerkannt
