Refresher-Kurs für Betreuungsassistent*innen

Buch Icon
Weiterbildung Charlottenburg

Refresher-Kurs für Betreuungsassistent*innen

nach §§ 43b/53b stationär SGB XI oder §45b ambulant

Kenntnisse auffrischen – Neues lernen – am Ball bleiben

Sie sind Betreuungsassistent*in bei einem stationären oder ambulanten Träger oder Sie beschäftigen Betreuungsassistent*innen?

Gemäß §§ 43b/53b stationär SGB XI oder §45b ambulant ist geregelt, dass „mindestens einmal pro Jahr eine zweitägige Fortbildungsmaßnahme (16UE)“ zu absolvieren ist.

Unsere Seminare werden als Präsenzkurse an unserem Standort in Berlin-Charlottenburg oder als Inhouse-Seminar in Ihrer Einrichtung angeboten.

Termine für Inhouse-Seminare nach Absprache. Termine für Präsenzkurse 2025.

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies, um das Video anzusehen.
Termine Dauer 16UE
Standort Campus Health Service GmbHWilmersdorfer Str. 127 10627 BerlinT030 515668-200
Unterrichtszeiten

Präsenzunterricht: 9 – 16 Uhr, Termine finden Sie hier.

Inhouse-Seminare: nach Absprache

Maßnahmenummer

Inhalte

Wir bieten Ihnen Refresher zu folgenden, im SGB XI festgelegten Themenkomplexen:

  • Kenntnisse der Kommunikation und Interaktion unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen an die Kommunikation und den Umgang mit Menschen mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder Intelligenzminderungen
  • Kenntnisse über Demenzerkrankungen, psychische Erkrankungen, Intelligenzminderung sowie typische Alterserkrankungen wie Diabetes und degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates und deren Behandlungsmöglichkeiten.
  • Kenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation sowie der Hygieneanforderungen im Zusammenhang mit Betreuungstätigkeiten zur Beurteilung der wechselseitigen Abhängigkeit von Pflege und Betreuung.
  • Vertiefen der Kenntnisse, Methoden und Techniken über das Verhalten, die Kommunikation und die Umgangsformen mit betreuungsbedürftigen Menschen.
  • Rechtskunde (Grundkenntnisse des Haftungsrechts, Betreuungsrechts, der Schweigepflicht und des Datenschutzes und zur Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen).
  • Hauswirtschaft und Ernährungslehre mit besonderer Beachtung von Diäten und Nahrungsmittelunverträglichkeiten.
  • Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung für Menschen mit Demenzerkrankungen.
  • Bewegung für Menschen mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen.
  • Kommunikation und Zusammenarbeit mit den an der Pflege Beteiligten, z. B. Pflegekräften, Angehörigen und ehrenamtlichen Engagierten.
  • Verhalten bei Auftreten eines Notfalls.

Innerhalb dieser Vorgaben entwickeln wir gerne Angebote nach Ihren Bedürfnissen. Sprechen Sie uns an.

Die Inhalte und Termine unserer Präsenzseminare werden regelmässig aktualisiert.

Bewerbung

Kosten

Präsenzunterricht: 100 Euro / TN, Inhouse-Schulungen: bis 12 Teilnehmer 95 Euro / TN – ab 12 Teilnehmer 80 Euro / TN. Die Kosten für den Refresher-Kurs trägt der Arbeitgeber.

Zielgruppe

Der Refresher-Kurs richtet sich an Betreuungsassistent*innen in Beschäftigung.

Ansprechpartner

Informationszentrum

Schreiben Sie uns

Campus Wilmersdorfer Straße

Wir bringen Sie in den Beruf!

Ob Umschulung, Ausbildung, Weiterbildung oder Coaching – wir unterstützten Sie, begegnen Ihnen auf Augenhöhe und versuchen immer eine Lösung für Sie zu finden! Campus hilft Ihnen Ihre individuellen Stärken zu erkennen und das zu finden, was zu Ihnen passt. Unser Kollegium hat immer ein offenes Ohr für Sie und hilft Ihnen bei all Ihren Anliegen.

Wir wollen, dass Sie Ihren Abschluss schaffen und erfolgreich ins Berufsleben starten können!

Wilmersdorfer Str.
Campus Health Service GmbHWilmersdorfer Str. 127 10627 Berlin
Anbieterlogo

Wir sind Ausgezeichnet gut und Anerkannt

TOEIC_Bridge Logo
VBKI Logo
Newsletter Icon

Der Campus Newsletter

Jetzt anmelden und immer auf dem Laufenden sein!

    Aktuelle Neuigkeiten

    Neuigkeiten von Campus Berlin

    15.09.2025
    Aufstieg durch Weiterbildung in der Pflege – Wohnbereichsleiter*innen berichten
    10.09.2025
    Finanzierung von Umschulung und Weiterbildung – Förderung Schritt für Schritt erklärt
    10.09.2025
    Digitale Tools im Kita-Alltag
    02.09.2025
    Wenn Lehrkräfte mit Erasmus+ eine Sprache lernen
    27.08.2025
    Unzufrieden mit der Ausbildung? Wie Sie in Berlin das Abitur nachholen und neu durchstarten können
    26.08.2025
    Datenschutz im Erzieher*in Alltag – praxisnah erklärt
    07.08.2025
    Von Mailand bis heute: Der lange Weg der Gebärdensprache zur Anerkennung
    05.08.2025
    Kreatives Gestalten mit Naturmaterialien – ein Projekt der Heilerziehungspflege Klasse HEP 20
    28.07.2025
    Stop-Motion trifft Nachhaltigkeit – Wie die Erzieherklasse E52 Klima- und Umweltschutz in Szene setzt
    25.07.2025
    Endlich besser schlafen – Mental Health Teil III

    Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

      * Hiermit bestätige ich die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen zu haben und erkläre mich durch das Absenden des Formulars damit einverstanden.