
Sozialassistenz
Die Zukunft erscheint dir ungewiss? Nicht mit Campus!
Mit uns findest du deinen Weg in den Beruf. Lege dir den Grundstein für deine Zukunft und erlerne den idealen Einstiegsberuf für den sozialen Sektor.
Unsere Lehrkräfte sind Experten in ihrem Gebiet und bilden dich zum Multitalent aus: Kochprofi in unserer Schülerküche, Experte für jeden Haushalt und Assistent in der Pflege. Du erwirbst mit der Ausbildung den Mittleren Abschluss Schulabschluss (MSA)!
Unsere Lehrer*innen sind immer für dich da und schaffen eine angenehme und stressfreie Lernatmosphäre. Erlerne eine vollwertige Berufsausbildung direkt am Südkreuz.
Campus TV
Vorstellung Sozialpädagogik
Wie sieht unsere Schule eigentlich aus? Dieser Film zeigt es dir!
Inhalte
Werde Sozialassistent*in
An unserer Berufsfachschule für Sozialassistenz lernst du alle wichtigen Grundlagen, um später im sozialpädagogischen und sozialpflegerischen Bereich tätig zu sein. Auszubildende mit Hauptschulabschluss, welche erfolgreich die Ausbildung Sozialassistenz absolvieren, können ihren Mittleren Schulabschluss (MSA) erwerben ohne dafür eine klassische MSA-Prüfung absolvieren zu müssen.
Erzieherausbildung ohne Abi!
Du träumst von der Erzieherausbildung? Dann bleib bei Campus! Mit der Ausbildung zum Sozialassistenten kannst du, bei guten Noten und entsprechender Eignung, direkt in die Ausbildung zum Erzieher starten – ganz ohne Abitur. Los geht’s!
Sozialassistent*innen begleiten hilfsbedürftige Menschen im Alltag und leisten hauswirtschaftliche, pädagogische oder sozialpflegerische Betreuung. Als Sozialassistent*in gestaltest du den Arbeitsalltag in Zusammenarbeit mit Fachkräften aus der Sozialpädagogik oder Heilerziehungspflege. Du übernimmst zum Beispiel Einkäufe, bereitest Mahlzeiten zu, kümmerst dich um den Haushalt oder unterstützt beim Ankleiden. Du gibst Hilfe zur Selbsthilfe. Auch Beschäftigung und Spiel gehören zu den Aufgaben einer Sozialassistent*in. Und manchmal bist du einfach die starke Schulter – jemand der zuhört und Halt gibt.
Sozialassistent*innen arbeiten meist in Pflegeeinrichtungen und Wohnheimen für betreuungsbedürftige Menschen, können aber auch in der ambulanten Pflege oder in Einrichtungen zur Kinderbetreuung und – förderung eine Beschäftigung finden. Die beruflichen Einsatzmöglichkeiten für Sozialassistent*innen sind vielfältig und abwechslungsreich. Mögliche Arbeitgeber sind kommunale Träger, Wohlfahrtsverbände oder kirchliche Einrichtungen. Die Ausbildung ist breit gefächert und lehrt den Umgang mit Kindern und Jugendlichen ebenso wie den Umgang mit alten oder pflegebedürftigen Menschen.
Während der Ausbildung durchläufst du drei Praxisphasen
- Orientierungspraktikum (6 Wochen – hauswirtschaftlicher Schwerpunkt)
- pädagogisches Praktikum (ca. 8 Wochen – z.B. in einem Kindergarten)
- pflegerisches Praktikum (ca. 8 Wochen-Pflege von Erwachsenen)
Pflegebedürftige betreuen
- beim Ankleiden und bei der Körperpflege unterstützen
- beim Betten und Lagern helfen
- beim Essen assistieren
- Bewegungsabläufe fördern
- Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen vornehmen
- bei der Durchführung einfacher ärztlicher Verordnungen helfen
Hauswirtschaftliche Versorgung erledigen
- im Haushalt eigenverantwortlich Tagesabläufe planen und Einkäufe erledigen
- Familienangehörige betreuen, insbesondere Kinder
- hauswirtschaftliche Aufgaben, wie z.B. Kochen oder Abspülen, erledigen
- Freizeitaktivitäten organisieren und zu Beschäftigungen anregen
In der Kinder- und Jugendarbeit tätig sein
- Unterstützung bei Erledigung von Schul- oder Berufsangelegenheiten
- Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen
- Unterstützung von Erzieher*innen bei der täglichen Arbeit in der Kita
Campus Fakten
Berufschancen
Als Sozialassistent*in in Berlin stehen dir viele interessante Berufe im Sozialwesen offen. Du kannst in sozialen oder hauswirtschaftlichen Einrichtungen der Familien-, Jugend- und Behindertenarbeit, der Altenpflege und der Kinderbetreuung oder Kinderpflege tätig sein. Dabei arbeitest du mit Erzieherinnen, Heilerziehungspflegern, Sozialpädagoginnen, Pflegekräften oder Eltern zusammen.
Qualifizierung und Spezialisierung
Du kannst dich auf Tätigkeiten in bestimmten Einrichtungen, wie z.B. Kitas, Jugendheimen, Kliniken, Einrichtungen der Altenpflege, Werkstätten oder Wohnheimen für Menschen mit Behinderung, spezialisieren.
Weiterführende Ausbildungen – einmal Campus, immer Campus!
Durch den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zur Sozialassistentin / zum Sozialassistenten und den Erwerb des Mittleren Schulabschlusses erfüllst du die Voraussetzungen für die Ausbildung zur Erzieher*in.
Lust auf die Uni?
Besonders ambitionierten Absolvent*innen steht außerdem der Weg zur Fachoberschulreife offen.
Bewerbung
Voraussetzungen
Berufsbildungsreife plus Deutschkenntnisse auf B2 Niveau, sowie die körperliche und psychische Eignung für einen sozialen Beruf
Förderung
Finanzielle Unterstützung erhalten die Schülerinnen und Schüler in Form von Schüler-BAföG (muss nicht zurückgezahlt werden) oder eines staatlichen, zinsgünstigen Bildungskredites.
Wie Bewerben?
Hochladen, schicken, vorbeibringen. Alles ist möglich. Laden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen einfach auf dieser Seite unter Bewerbung hoch oder schicken Sie uns diese auf dem postalischen Weg zu. Gerne können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen auch persönlich vorbei bringen um einen ersten Eindruck unserer Schule zu gewinnen.
Ansprechpartner

Bitte beachten Sie die Voraussetzungen!
Voraussetzungen
Bildungsangebot
Ähnliche Ausbildungen
Informationszentrum
Schreiben Sie uns
Campus Südkreuz
Der Ort für soziale Berufe! Gut erreichbar am Südkreuz.
Campus Berufsbildung e.V. ist der Bildungsstandort Berlins für soziale Berufe. Unsere Pädagogen sind berufserfahren, kompetent und kommunizieren auf Augenhöhe. In unseren Klassen herrscht eine freundliche und konzentrierte Lernatmosphäre. Campus ist Ihr Ansprechpartner auf dem Weg zum Traumberuf in der Pflege und Pädagogik.

Wir sind Ausgezeichnet gut und Anerkannt
