Umschulung zur Kauffrau im Gesundheitswesen / zum Kaufmann im Gesundheitswesen (Teilzeit)
Sie wollen sich beruflich neu orientieren und trotzdem Zeit für Ihre Familie haben? Sie lieben es zu planen, zu organisieren und mit Menschen zu arbeiten? Dann passt die Umschulung zum Kaufmann im Gesundheitswesen bzw. Kauffrau im Gesundheitswesen in Teilzeit perfekt zu Ihnen.
Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit der Teilzeitumschulung bei Campus Berlin
Gerade bei der beruflichen Neuorientierung ist die Familie mentale Unterstützung und Rückhalt. Mit unserer Umschulung zur Kauffrau im Gesundheitswesen und zum Kaufmann im Gesundheitswesen in Teilzeit bringen Sie familiäre Pflichten und Umschulung unter einen Hut!
Wir bieten Ihnen familienfreundliche Unterrichtszeiten. So findet der Unterricht zwischen 9:00 Uhr und 14:15 Uhr statt. Der Campus ist sehr gut mit dem ÖPNV erreichbar.
Mit der Umschulung zur Kauffrau oder Kaufmann im Gesundheitswesen in Teilzeit eröffnen wir Ihnen eine berufliche Perspektive in der zukunftssicheren Gesundheitsbranche. Ob in
- Krankenhäusern,
- Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen,
- Pflegeeinrichtungen,
- ärztlichen Organisationen und
- Verbänden oder Rettungsdiensten
– mit dieser Umschulung haben Sie viele Arbeitsstellen zur Auswahl, um Ihr organisatorisches Geschick zu zeigen.
Wie sieht der berufliche Alltag einer Kauffrau im Gesundheitswesen / eines Kaufmanns im Gesundheitswesen aus?
Gesundheitskaufleute kümmern sich um die kaufmännischen Anliegen von Krankenkassen und anderen Kostenträgern des Gesundheitssektors. Sie organisieren beispielsweise in einem Krankenhaus oder Altenpflegeheim die Prozesse der einzelnen Bereiche oder erledigen Aufgaben wie etwa die Leistungsabrechnung. Das Auswerten der Kostenstruktur ist ebenfalls eine Tätigkeit von Kaufleuten im Gesundheitswesen. Sie stellen außerdem die Beschaffung der benötigten medizinischen Ausrüstung und Pflegematerialien sicher.
Der Beruf als Kaufmann im Gesundheitswesen oder Kauffrau im Gesundheitswesen zeichnet sich vor allem durch den attraktiven Wechsel zwischen sozial-beratenden und kaufmännischen Tätigkeiten aus. Im Unterschied zu Kaufleuten in der freien Wirtschaft haben sie es mit Patienten und Ärzten zu tun. Dieser Aspekt des Berufes steht bei der Arbeit im Kundenservice einer Krankenkasse oder auch am Empfang einer Klinik im Mittelpunkt.
Weitere Aufgaben können im Bereich des Personalwesens, Qualitätsmanagements oder des Marketings liegen. Dort entwickelt ein Kaufmann im Gesundheitswesen oder eine Kauffrau im Gesundheitswesen beispielsweise Marketingstrategien und vermarktet Gesundheitsdienstleistungen.
Breites Partnernetzwerk für sichere Praktika und Jobs
Durch unser umfassendes Partnernetzwerk stellen wir Ihnen einen passgenauen und wohnortnahen Praktikumsplatz sicher. Dieser ist vielleicht auch schon Ihr zukünftiger Arbeitsplatz. Sie haben als angehende Kauffrau im Gesundheitswesen oder zukünftiger Kaufmann im Gesundheitswesen viele Einsatzmöglichkeiten. In der Zeit bei uns und in den Praktika entdecken Sie Ihre Stärken und finden dadurch die passende Arbeitsstelle. Wir bereiten Sie darauf vor und begleiten Sie auf diesem Weg. Bei Campus Berlin haben Sie feste Ansprechpartner.
Was verdient ein Kaufmann im Gesundheitswesen oder eine Kauffrau im Gesundheitswesen?
Das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Kaufleute im Gesundheitswesen ist abhängig vom Bundesland und Arbeitgeber. Je mehr Berufserfahrung und weitere Qualifikationen Sie haben, umso mehr steigt Ihr Gehalt. Informieren Sie sich über LohnSpiegel.de!
Campus TV
Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen
Ein kleiner Einblick in die kaufmännische Ausbildung im Gesundheitswesen.
Inhalte
Mit dem erlernten Beruf als Kauffrau oder Kaufmann im Gesundheitswesen
- koordinieren Sie die Schnittstelle von Patienten, Ärzten und der Verwaltung,
- informieren, beraten und betreuen Sie Kunden,
- rechnen Sie medizinische Leistungen mit Krankenkassen und sonstigen Kostenträgern ab,
- übernehmen Sie Aufgaben im Marketing, im Bereich Personal und im Qualitätsmanagement,
- organisieren Sie Verwaltungsabläufen und
- vermarkten Gesundheitsdienstleistungen.
Ziel der Umschulung in Teilzeit bei der Campus Health Service GmbH ist der staatlich anerkannte IHK-Abschluss als Kauffrau im Gesundheitswesen oder Kaufmann im Gesundheitswesen. So führt die Abschlussprüfung die Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin durch.

Die 30-monatige Umschulung in Teilzeit gliedert sich in drei Phasen. Sie beinhaltet ein Praktikum von insgesamt acht Monaten, das in zwei Blöcken zu je vier Monaten stattfindet.
In der Regel sind Sie die ersten 12 Monate bei uns am Standort Charlottenburg. Damit sich vor allem Mütter um die Nachmittagsbetreuung ihrer Kinder keine Gedanken machen müssen, findet der Unterricht von 9:00 bis 14:15 Uhr statt. In dieser Zeit eignen Sie sich bereits einen großen Teil des Theoriewissens an.
Die nächste Phase beinhaltet das zweigeteilte Praktikum in einer Einrichtung des Gesundheitswesens. Sie wenden Ihr Theoriewissen in der Praxis an und dokumentieren dies in Ihrem Berichtsheft. Zwischen den Praxisblöcken haben Sie Unterricht und vertiefen die in der Praxis gelernten Inhalte.
In der darauffolgenden letzten Theoriephase schließen wir die verbliebenen Wissenslücken und festigen das bereits vorhanden Wissen. Unsere erfahrenen Fachdozenten im Gesundheitswesen bereiten Sie umfassend und zielgerichtet auf die schriftlichen und mündlichen Prüfungen vor.
Eine Umschulung ist eine verkürzte Ausbildung. Am Ende legen Sie also unter den gleichen Bedingungen wie ein Erstauszubildender Ihre Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer zu Berlin (IHK Berlin) ab. Sie erhalten ein Prüfungszeugnis und haben mit Bestehen der Prüfung einen Berufsabschluss erworben.
In der Umschulung durchlaufen Sie gemäß Rahmenlehrplan elf Lernfelder. Diese verbinden Inhalte wie Allgemeine Wirtschaftslehre, Personal- und Materialwirtschaft oder Kaufmännische Steuerung und Kontrolle. In anderen Lernfeldern erhalten Sie die nötigen Fachkenntnisse in den Bereichen Marketing, Qualitätsmanagement und Datenverarbeitung. Neben vielen weiteren Aspekten behandelt der Unterricht auch die Organisation und Aufgaben sowie Rechtsfragen des Gesundheits- und Sozialwesens.

Campus Fakten
Perspektiven für die Zukunft
Sie möchten sich beruflich noch weiterentwickeln? Lebenslanges Lernen ist nicht nur ein Schlagwort für Sie? Möglichkeiten bieten Aufstiegsumschulungen wie der Fachwirt oder die Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen oder der Betriebswirt oder die Betriebswirtin für Management im Gesundheitswesen. Weiterhin gibt es Hochschulstudiengänge wie Gesundheitsmanagement oder Gesundheitsökonomie zur weiteren Qualifizierung.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!
Voraussetzungen
Eine Umschulung ist eine verkürzte Ausbildung. Um die Umschulung bei Campus Berlin beginnen zu können, sollten Sie bereits einen Beruf erlernt haben oder Arbeitserfahrungen im kaufmännischen Bereich mitbringen. Der Mittlere Schulabschluss (MSA) ist erwünscht, aber nicht Bedingung.
Förderung
Eine Förderung durch die Agenturen für Arbeit und Jobcenter mittels Bildungsgutschein sowie durch die Rentenversicherungsträger, die Berufsgenossenschaften und den Berufsförderungsdienst ist bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen möglich.
Ansprechpartner

7 Gründe für eine Umschulung bei Campus Berlin:
- Praxisorientierte Dozenten
Unsere Dozenten vermitteln nicht nur die theoretischen Kenntnisse, sondern legen viel Wert auf handlungsorientierten und praxisnahen Unterricht - Modularer Unterricht
Jede Woche ein anderes Thema; so steht der Fokus auf einen bestimmten Bereich im Vordergrund - Passgenaue Praktikumsstelle
8 Monate Praktikum in Teilzeit bei einem Unternehmen Ihrer Wahl
- Keine Unterrichtsausfälle
Sollte ein Dozent erkranken, erlaubt das Unterrichtssystem den Tausch von Modulen - Prüfungsvorbereitung
Wir bereiten Sie umfassend auf Ihre IHK-Prüfung vor! - IHK-Abschluss
Zusammen zum staatlich anerkannten Berufsabschluss! - Optimale Verkehrsanbindung und viele verschiedene Einkaufsmöglichkeiten direkt vor der Tür
Informationszentrum
Schreiben Sie uns
Bildungsangebot
Ähnliche Ausbildungen
Campus Wilmersdorfer Straße
Wir bringen Sie in den Beruf!
Ob Umschulung, Ausbildung, Weiterbildung oder Coaching – wir unterstützten Sie, begegnen Ihnen auf Augenhöhe und versuchen immer eine Lösung für Sie zu finden! Campus hilft Ihnen Ihre individuellen Stärken zu erkennen und das zu finden, was zu Ihnen passt. Unser Kollegium hat immer ein offenes Ohr für Sie und hilft Ihnen bei all Ihren Anliegen.
Wir wollen, dass Sie Ihren Abschluss schaffen und erfolgreich ins Berufsleben starten können!

Unsere Kooperationspartner
