Berufsbegleitende Weiterbildung

Unsere Fortbildungen speziell für Pflege- und Sozialberufe

Machen Sie Ihre Fortbildung bei der Campus Akademie

Sie wollen sich beruflich weiterentwickeln und suchen die passende Zusatzqualifikation?

Campus Berlin bietet Fortbildungen für Lehrer*innen, Pädagog*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Praxisanleiter*innen, Dozent*innen oder Pflegekräfte an – durchgeführt von Dozenten mit hoher Fachkompetenz und praktischer Berufserfahrung aus dem Pflegemanagement, der Pädagogik, Rechtskunde und mit jahrelanger Lehrtätigkeit. Zusätzlich bieten wir Ihnen Karriereberatung und Berufschoaching.

Planen Sie jetzt Ihre Fortbildung für 2026.

Auch für 2026 bieten wir Ihnen eine Vielzahl an interessanten Themen im Rahmen unseres Fortbildungsangebots an. Mit einer Ausnahme entsprechen die angebotenen Fortbildungen den Anforderungen gemäß  dem Pflegeberufe Ausbildungs- und Prüfungsverordnung PflAPrV § 4 Berufspädagogische Fortbildung. Zu Ihrer besseren Orientierung sind diese mit dem PAL-Siegel versehen.

Bei der Buchung von  drei Tagesveranstaltungen als Paket* (24 Stunden) profitieren Sie von unserem Sonderpreis von 282 EUR anstelle von 330 EUR bzw. als Akademie-Absolvent*in 240 EUR anstatt 270 EUR.

Wir beraten Sie gern!

* gültig auch bei gemeinsamer Buchung einer zweitägigen Veranstaltung plus einer Tagesveranstaltung (24 Stunden)

AdobeStock 467873416 Moderierte Expertenrunde

Austauschforum Praxisanleitung remote

Moderierte Expertenrunde, die Raum und Anregungen für alle Fragen rund um die Praxisanleitung bietet. Als Plattform für Ihre Fragen von A wie Anleitungsmethoden evaluieren bis Z wie gemeinsam Ziele erreichen.

 online Termine ( jeweils 17:00 – 20:00 Uhr) 

Montag, 03.02.2025
Montag, 05.05.2025
Montag, 04.08.2025
Montag, 03.11.2025


Zielgruppe:
Praxisanleitung, Pflegefachkräfte, leitende Pflegefachkräfte
Dozent*in:
Gabriele Schweller, Pflegepädagogin und Coach
Teilnahmegebühr:
pro Termin 50 EUR | 40 EUR für Campus-Absolvent*innen
als Paket 140 EUR | 120 EUR für Campus-Absolvent*innen

AdobeStock 178514554 Arbeits Und Lernaufgaben

Erstellung von Arbeits- und Lernaufgaben im Rahmen der Praxisanleitung

Methodenvielfalt und gezielte Lernaufgaben sind entscheidend für die erfolgreiche Kompetenzvermittlung in der Pflegefachkraftausbildung. Lernen Sie neue Methoden kennen und erhalten Sie wertvolle Impulse für die Formulierung von Lernaufgaben zur Förderung nachhaltiger Kompetenzentwicklung.

Datum: 10.09.2025 ausgebucht. NEU: 29.10.2025
Uhrzeit: 9:00-16:00 Uhr
Zielgruppe: Praxisanleitung, Pflegefachkräfte, leitende Pflegefachkräfte
Dozent*in: Aurelia Voigt, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Gesundheitspädagogin
Teilnahmegebühr: 90 EUR | 70 EUR für Campus-Absolvent*innen

IStock 1239550987 Pflegediagnosen

Mit Pflegediagnosen gekonnt auf Prüfungssituationen vorbereiten remote

Um Auszubildende effektiv auf Prüfungen vorzubereiten, sind Pflegediagnosen eine Schlüsselkomponente für das Verständnis und die Anwendung pflegerischen Wissens in Prüfungskontexten. Zudem vertiefen Sie Feedbacktechniken und Prüfungssimulationen.

Datum: 15.10.2025
Uhrzeit: 9:00-16:00 Uhr
Zielgruppe: Praxisanleitung, Pflegefachkräfte, leitende Pflegefachkräfte
Dozent*in: Gabriele Schweller, Pflegepädagogin und Coach
Teilnahmegebühr: 90 EUR | 70 EUR für Campus-Absolvent*innen

IStock 1307432596 Fortbildung Demenz Erkrankte

Expertenstandard Beziehungsgestaltung mit Demenzerkrankten

Erhalten Sie einen umfassenden Einblick in den Expertenstandard zur Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz. Lernen Sie Anforderungen und Möglichkeiten kennen, die Beziehung zu an Demenz erkrankten Menschen mit den Person-zentrierten Ansatz positiv zu beeinflussen. Probieren Sie sich in einem Demenzparcours und erlangen Sie neue Perspektiven.

Datum: 26. und 27.11.2025
Uhrzeit: 9:00-16:00 Uhr
Zielgruppe: Praxisanleitung, Pflegefachkräfte, leitende Pflegefachkräfte
Dozent*in: Bernhard Langner, Heimleiter und PFK
Teilnahmegebühr: 180 EUR | 140 EUR für Campus-Absolvent*innen

Kompetent Durch Evidenz IStock 1374010907

Kompetent anleiten durch Evidenz und Selbstreflexion

Diese Fortbildung vermittelt Praxisanleitenden aus der Pflege praxisnahe Strategien zur evidenzbasierten Anleitung, um Lernprozesse gezielt und fundiert zu gestalten. Durch Selbstreflexion werden die eigene Anleitungspraxis und berufliche Entwicklung kritisch betrachtet und verbessert.

Datum: 21. und 22.01.2026
Uhrzeit: 9:00-16:00 Uhr
Zielgruppe: Praxisanleitung, Pflegefachkräfte, leitende Pflegefachkräfte
Dozent*in: Gabriele Schweller, Pflegepädagogin und Coach
Teilnahmegebühr: 220 EUR | 180 EUR für Akademie-Absolvent*innen

AdobeStock 467873416 Moderierte Expertenrunde

Tagung für Praxisanleitungen

Lernen Sie, Vielfalt im Team und im Umgang mit Auszubildenden nicht nur zu akzeptieren, sondern aktiv und bewusst zu gestalten. Erkennen Sie unbewusste Vorurteile und versteckte Diskriminierungen, treten Sie ihnen selbstbewusst entgegen und fördern Sie ein inklusives Miteinander. Schaffen Sie eine respektvolle, offene Zusammenarbeit, die Menschen wirklich verbindet – diversitätssensibel, praxisnah und zukunftsorientiert.

Datum: 18.03.2026
Uhrzeit: 9:00-16:00 Uhr
Zielgruppe: Praxisanleitung, Pflegefachkräfte, leitende Pflegefachkräfte
Dozent*in: Aurelia Voigt, Gesundheitspädagogin, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Elsa Paus, Pflegewissenschaftler*in, Gesundheits- und Krankenpfleger*in
Teilnahmegebühr: 110 EUR | 90 EUR für Akademie-Absolvent*innen

Selbstführsorge IStock 1285126883

Gelassen & Stark – Selbstfürsorge für Pflegeprofis

Finden Sie in dieser Fortbildung Ihren Weg zu mehr Gelassenheit und innerer Stärke. Lernen Sie, Stress im Pflegealltag bewusst zu begegnen und sich selbst wertzuschätzen – für mehr Energie, Balance und Freude an Ihrem wichtigen Beruf. Selbstfürsorge ist der Schlüssel dazu!

Datum: 29.04.2026
Uhrzeit: 9:00-16:00 Uhr
Zielgruppe: Praxisanleitung, Pflegefachkräfte, leitende Pflegefachkräfte
Dozent*in: Paulina Ruchniewicz, M. Sc. Psychologin
Teilnahmegebühr: 110 EUR | 90 EUR für Akademie-Absolvent*innen

Konflikte Mit Kollegen IStock 638638058

Dich habe ich mir nicht ausgesucht!

Im Berufsalltag begegnen Pflegefachkräfte Menschen, mit denen sie zusammenarbeiten müssen, obwohl sie nicht immer auf einer Wellenlänge sind. Diese Fortbildung zeigt, wie Sie mit solchen Konflikten und Machtgefällen souverän umgehen, wertschätzend kommunizieren und schwierige Gespräche konstruktiv führen können.

Datum: 03.06.2026
Uhrzeit: 9:00-16:00 Uhr
Zielgruppe: Praxisanleitung, Pflegefachkräfte, leitende Pflegefachkräfte
Dozent*in: Ingo Rose, Dipl. Psychologe, Systemischer Berater und Coach
Teilnahmegebühr: 110 EUR | 90 EUR für Akademie-Absolvent*innen

Beitragsbild zum Workshop Praxisanleitung entdecken

Workshop „Praxisanleitung entdecken“

Der 3-tägige Workshop vermittelt praxisnahe Einblicke in die Aufgaben der Praxisanleitung – von Planung über Umsetzung bis Reflexion. Teilnehmende lernen Methodenvielfalt und Kommunikation auf Augenhöhe kennen und prüfen, ob die Weiterbildung zur Praxisanleitung zu ihnen passt.

Datum: 10. – 12.08.2026
Uhrzeit: 9:00-14:15 Uhr
Zielgruppe: Pflegefachkräfte
Dozent*in: Aurelia Voigt, Gesundheitspädagogin, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin; Ingo Rose, Dipl. Psychologe, Systemischer Berater und Coach
Teilnahmegebühr: 220 EUR | 180 EUR für Akademie-Absolvent*innen

Praxisanleitung Methodenvielfalt IStock 1480285898

Praxisanleitung: Begeistern mit Methodenvielfalt

Erleben Sie, wie Sie Anleitungssituationen abwechslungsreich gestalten und mit kreativen Methoden maßgeschneiderte Arbeits- und Lernaufgaben entwickeln können. So fördern und motivieren Sie Auszubildende aktiv, machen Praxisanleitung lebendig und praxisnah und schaffen nachhaltige Lernerfolge.

Datum: 09. – 10.09.2026
Uhrzeit: 9:00-16:00 Uhr
Zielgruppe: Praxisanleitung, Pflegefachkräfte, leitende Pflegefachkräfte
Dozent*in: Aurelia Voigt, Gesundheitspädagogin, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
Teilnahmegebühr: 220 EUR | 180 EUR für Akademie-Absolvent*innen

Deeskalationstraining

Deeskalationstraining – Konflikte sicher meistern

Lernen Sie effektive Techniken zur Deeskalation in anspruchsvollen Pflegesituationen kennen. Diese Methoden stärken Ihr Sicherheitsempfinden, helfen, Konflikte frühzeitig zu erkennen, und fördern ein harmonisches Miteinander am Arbeitsplatz.

Datum: 11. – 12.11.2026
Uhrzeit: 9:00-16:00 Uhr
Zielgruppe: Praxisanleitung, Pflegefachkräfte, leitende Pflegefachkräfte
Dozent*in: Madlen Kussin, Dipl. Soziologin, Praxisanleiterin, Heilerziehungspflegerin
Teilnahmegebühr: 220 EUR | 180 EUR für Akademie-Absolvent*innen

PAL* Pflichtfortbildung gemäß Pflegeberufe-Ausbildungs- und -prüfungsverordnung – PflAPrV), § 4 Berufspädagogische Fortbildung
Das Pflegeberufegesetz ( PflBG) und die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV) stellen an die Funktion und Tätigkeit des Praxisanleiters zusätzliche Anforderungen. Gemäß § 4 der neuen (PflAPrV) müssen Praxisanleiter*innen ab dem Jahr 2020 jährlich mindestens 24 Stunden pro Kalenderjahr berufspädagogische Fortbildungen nachweisen.

Wie anmelden?

Melden Sie sich einfach telefonisch, über unser Kontaktformular oder per E-Mail unter: info@campus-akademie.berlin an.

Campus Akademie am Südkreuz

Der Ort für Ihre Weiterbildung

Sie suchen neue Herausforderungen?

Kommen Sie zur Campus Akademie für Ihre berufliche Weiterbildung. Geben Sie Ihrer Karriere den richtigen Schub und spezialisieren Sie sich mit unseren berufsbegleitenden Weiterbildungskursen, durchgeführt von Dozenten mit hoher Fachkompetenz und praktischer Berufserfahrung aus dem Pflegemanagement, der Pädagogik, Rechtskunde und jahrelanger Lehrtätigkeit. Wir bieten Ihnen eine individuelle Karriereberatung und Berufschoaching.

Südkreuz
Campus AkademieGeneststr. 5 10829 Berlin
Anbieterlogo

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

    * Hiermit bestätige ich die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen zu haben und erkläre mich durch das Absenden des Formulars damit einverstanden.

    Aktuelle Neuigkeiten

    Neuigkeiten aus dem Campus Südkreuz

    23.10.2025
    So gelingt das Elterngespräch: Tipps für angehende Erzieher*innen
    17.10.2025
    10. Inklusionslauf auf dem Tempelhofer Feld und die HEP 17 mittendrin
    09.10.2025
    Kinoerlebnis mit Tiefgang – Erzieherklassen sehen „22 Bahnen“
    09.10.2025
    Wo Vielfalt auf Bildung trifft – Stimmen und Szenen aus dem Campus Südkreuz
    07.10.2025
    Fachhochschulreife Wirtschaft in Berlin: In einem Jahr zum Fachabitur nach der Ausbildung
    06.10.2025
    Im Kampf gegen Geldwäsche unter der Sonne Maltas – Unser ehemaliger Auszubildender Lou im Interview über sein Auslandspraktikum
    18.09.2025
    Antidiskriminierung und Nachhaltige Entwicklung – Unser 15. SOR-Aktionstag am Campus Südkreuz
    15.09.2025
    Aufstieg durch Weiterbildung in der Pflege – Wohnbereichsleiter*innen berichten
    10.09.2025
    Finanzierung von Umschulung und Weiterbildung – Förderung Schritt für Schritt erklärt
    10.09.2025
    Digitale Tools im Kita-Alltag
    02.09.2025
    Wenn Lehrkräfte mit Erasmus+ eine Sprache lernen
    27.08.2025
    Unzufrieden mit der Ausbildung? Wie Sie in Berlin das Abitur nachholen und neu durchstarten können
    26.08.2025
    Datenschutz im Erzieher*in Alltag – praxisnah erklärt
    07.08.2025
    Von Mailand bis heute: Der lange Weg der Gebärdensprache zur Anerkennung
    05.08.2025
    Kreatives Gestalten mit Naturmaterialien – ein Projekt der Heilerziehungspflege Klasse HEP 20
    28.07.2025
    Stop-Motion trifft Nachhaltigkeit – Wie die Erzieherklasse E52 Klima- und Umweltschutz in Szene setzt
    25.07.2025
    Endlich besser schlafen – Mental Health Teil III
    22.07.2025
    Refresher für Bertreuungskräfte – sinnvoll und vorgeschrieben
    26.06.2025
    Gebärdensprache: Die Sprache, die man sehen kann
    16.06.2025
    Quereinstieg in die Erzieherausbildung – Mitten im Leben neu durchstarten