Einblicke in die Rolle der Praxisanleitung in der Pflege
Sie möchten wissen, wie es ist, Auszubildende in der Pflege professionell zu begleiten?
Der Workshop „Praxisanleitung entdecken“ bietet Ihnen die ideale Gelegenheit, in die Rolle einer Praxisanleiterin bzw. eines Praxisanleiters hineinzuschnuppern.
In drei kompakten und praxisnahen Tagen erhalten Sie einen fundierten Überblick über die Aufgaben, Chancen und Herausforderungen dieser verantwortungsvollen Tätigkeit. Dieser Workshop richtet sich an alle Pflegefachkräfte, die sich orientieren möchten, ob eine Weiterbildung zur Praxisanleitung gemäß §4 PflAPrV der nächste berufliche Schritt ist.
Was Sie erwartet:
Tag 1 – Rolle und Aufgaben der Praxisanleitung
Am ersten Tag widmen wir uns den grundlegenden Fragen: Welche Funktion hat die Praxisanleitung in der Ausbildung? Welche Verantwortung tragen Praxisanleitende? Welche Erwartungen bestehen an Sie als Anleiter*in? Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die Rollen und Aufgaben einer Praxisanleitung und erfahren, welche zentrale Bedeutung diese Funktion für die Qualität der Pflegeausbildung hat. Wir zeigen Ihnen, warum fachliche Kompetenz allein nicht ausreicht und weshalb eine spezielle Weiterbildung zur Praxisanleitung gesetzlich vorgeschrieben ist. Wir schauen uns gemeinsam die verschiedenen Akteure der praktischen Ausbildungsplanung an, um die Zusammenarbeit zwischen Praxisanleiter*in, Pflegeschule, Einrichtung und Team besser zu verstehen.
Tag 2 – Kleiner Methodenkoffer für die Anleitung
Am zweiten Tag steht der Anleitungsprozess im Mittelpunkt. Sie lernen die einzelnen Schritte von der Planung bis zur Reflexion praxisnah kennen, die eine erfolgreiche Anleitung ausmachen. Wir zeigen Ihnen die Formulierung von Lernzielen und welche Bedeutung sie für das zielgerichtete Lernen der Auszubildenden haben. Zudem erhalten Sie erste Einblicke in die Methodenvielfalt der Praxisanleitung und erfahren, wie moderne und abwechslungsreiche Methoden den Lernprozess und Lernerfolg bereichern und über das reine „Vormachen und Nachmachen“ hinausgehen. Praktische Übungen und Beispiele sorgen für einen lebendigen Zugang.
Tag 3 – Kommunikation und Gesprächsführung
Gute Kommunikation ist das A und O in der Anleitung. Am dritten Tag geht es um Gesprächsführung, Feedbackregeln und den Umgang mit schwierigen Situationen. Wie sprechen Sie Kritik konstruktiv an? Wie schaffen Sie eine Kommunikation auf Augenhöhe? Sie erhalten Werkzeuge, mit denen Sie sich in herausfordernden Gesprächen sicher fühlen. Sie lernen wie sie Auszubildende wertschätzend und sicher anleiten und erhalten praxisnahe Tipps und Strategien, um auch schwierige Gespräche lösungsorientiert und souverän zu meistern.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Anerkannt als Bildungszeit gemäß Berliner Bildungsurlaubsgesetz
18 Unterrichtseinheiten, die auf eine spätere Weiterbildung zur Praxisanleitung angerechnet werden
Teilnahmebescheinigung nach Abschluss
Praxisnahe Inhalte, direkte Anwendbarkeit im Berufsalltag
Keine Verpflichtung – ideal zum unverbindlichen Reinschnuppern
Organisatorisches
Veranstaltungsort:
Campus Berufsbildung e.V.
Alboinstraße 38–42, 12103 Berlin
Termin:
25. bis 27. August 2025
Jeweils von 09:00 – 14:15 Uhr
Kosten:
150 Euro (inkl. Teilnahmebescheinigung)
Ihre Ansprechpartnerin

Enchmaa Mischig Boss
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Beratungstermin